Service Literatur Know How

Auf dieser Seite möchten wir ihnen nützliche Informationen zu Service Literatur in leicht verständlicher Sprache geben. Neben den Begrifflichkeiten der einzelnen Literaturbezeichnungen wird das Abkürzungs- und Erklärungsverzeichnis auf Basis von Kundenanfragen kontnuierlich erweitert.

Werkstatthandbuch

Werkstatthandbücher werden direkt vom jeweiligen Hersteller herausgegeben. Hierbei handelt es sich um die detailliertesten und umfangreichsten Informationen die man zur Reparatur eines Fahrzeuges oder einer Maschine erhalten kann. Jeder Arbeitsschritt wird exakt beschrieben und ist mit zahlreichen Grafiken und Explosionszeichnungen bebildert. Häufig sind diese Informationen nur den Vertragswerkstätten zugänglich. Neben den Reparaturschritten beinhalten Werkstatthandbücher Technische Daten, Angaben zu Füllmengen, Hinweise zu benötigten Spezialwerkzeug, Anzugsdrehmomente sowie Sicherheitshinweise. Werkstatthandbücher sollten insbesondere bei komplexen und schwierigen Reparaturen verwendet werden, als Beispiel wäre hier das vollständige Zerlegen und Zusammenbauen eines Motors, eines Getriebes oder einer Einspritzpumpe zu nennen. Aufgrund ihrer Detailtiefe und ihres Umfanges haben original Hersteller Werkstatthandbücher natürlich ihren Preis. Preise für Werkstatthandbücher sind stark vom Modell und Seitenanzahl abhängig. Die Preise im Fahrzeugbereich liegen aber selten unter 100 Euro und gehen hoch bis 2000 Euro bei Fahrzeugen der Ober- und Luxusklasse. Gut erhaltene und seltene Werkstatthandbücher von Oldtimern werden häufig als Sammlerstücke gehandelt, Besitzer eines original Porsche 356 B oder eines Mercedes SL 190 Werkstatthandbuches dürfen schon ein wenig stolz sein. Mit fortschreitender Technik nahm auch der Umfang von Werkstatthandbüchern stetig zu. Konnte man in den 50er Jahren noch die komplette Fahrzeugtechnik eines PKW auf 150 Seiten beschreiben umfassten Werkstatthandbücher von PKW der 90er Jahre bereits 1000 Seiten. Dies ist auch der Grund warum Werkstatthandbücher in gedruckter Form im PKW Bereich heutzutage fast ausgestorben sind. 5000-10.000 Seiten an Reparaturinformationen - die heutzutage bei modernen Fahrzeugen keine Seltenheit sind - passen eben nicht mehr in ein Buch und so haben alle namhaften Hersteller auf elektronische Medien oder werksinterne EDV-Systeme umgestellt. Hinzu kommt die ständig wachsende Zahl von Motorentypen, Getriebetypen und Sonderausstattungen. Unabhängig davon ob man ein Werkstatthandbuch in Printform oder in elektronischer Form benutzt, man sollte schon ein sehr gutes technisches Verständnis mitbringen um Werkstatthandbücher effektiv und richtig nutzen zu können, nicht umsonst werden die Mechaniker von Vertragswerkstätten auch im Umgang mit dieser Literatur geschult. Auch die Ersetzung von Text durch farbige Symbolen und Zeichenerklärungen nimmt kontinuierlich zu, ohne eine Einweisung oder Erklärung der Symbole und Zeichnungen ist ein Werkstatthandbuch für Laien kaum noch zu verstehen.  Werkstatthandbücher sind daher weniger für Gelegenheitsschrauber oder technisch weniger versierte Personen geeignet. Ohne entsprechendes gilt bei komplexen Reparaturen: Lieber die Vertragswerkstatt aufsuchen. Für Fachwerkstätten, Mechaniker und Profischrauber bleibt das Werkstatthandbuch aber spätestens bei umfangreichen Reparaturen ein unverzichtbares Nachschlagewerk.

 

Reparaturleitfäden

Ein Reparaturleitfaden ist qualitativ und inhaltlich identisch mit einem Werkstatthandbuch. Beispielhaft die VAG Gruppe (VW, Audi, Seat, Skoda, Porsche) oder Alfa Romeo benutzen diese Bezeichnung für interne Service Literatur. Aufgrund des enormen Umfanges an Gesamtinformationen die zur Reparatur eines modernen Fahrzeuges vorhanden sind (z.B. über 8000 Seiten beim neuen VW Touareg) werden Reparaturleitfaden oftmals in Baugruppen/Kapitel unterteilt. Die Unterteilung in Baugruppen wie:

  • Motor
  • Getriebe
  • Fahrwerk
  • Bremsen
  • Lenkung
  • Karosserie
  • Heizung und Klimaanlage
  • Radio, Navigation und Kommunikation
  • Elektrik
  • Schaltpläne usw...

führen natürlich dazu, dass man mehrere Reparaturleitfaden für ein Fahrzeug benötigt, wenn man baugruppenübergreifende Reparaturen durchführen muss. In Reparaturleitfaden sind daher auch immer wieder Verweise auf vorbereitende Arbeiten zu finden. Ein einfaches Beispiel hierfür ist eine Motorreparatur bei der vorher die Batterie ausgebaut werden muss. Im Reparaturleitfaden Motor wird man alle benötigten Beschreibungen zur Reparatur des Motors finden, nicht aber wie die Batterie auszubauen ist. Dieser Arbeitsschritt wäre dann eben im Reparaturleitfaden Elektrik zu finden. Der Vorteil von Reparaturleitfaden ist damit auch schon ersichtlich, trotz identischer Detailtiefe sind Reparaturleitfaden günstiger als Werkstatthandbücher. Man muss sich nicht das teurere Werkstatthandbuch mit allen Informationen kaufen, sondern kauft sich abhängig von der anstehenden Reparatur den entsprechenden Reparaturleitfaden. Wer benötigt schon die Informationen des Kapitels "Karosserie Unfall Instandsetzung" wenn man seine Bremsanlage reparieren muss.

Da wir auch immer wieder Kundenanfragen hierzu haben sei erklärt, wer sich nur einen Reparaturleitfaden kauft kann nicht erwarten alle Informationen zu seinem Fahrzeug zu haben. Dafür sind Reparaturleitfaden aber auch heutzutage noch in gedruckter und gebundener Form erhältlich und man kann sehr spezifisch auf Motoren- und Getriebetypen sowie Sonderausstattungen zurückgreifen. Unsere Empfehlung bei Reparaturleitfaden ist daher, kaufen sie sich nicht direkt alle Reparaturleitfaden zu ihrem Fahrzeug (in der Regel gibt es 15-20 unterschiedliche Reparaturleitfaden pro Modell) sondern nur die, die sie auch gerade zur Reparatur benötigen bzw. die, die Ihnen besonders wichtig sind. Unsere Erfahrung zeigt, dass man mit 5-6 Reparaturleitfaden schon ein sehr gutes und umfangreiches Basiswerk hat. Üblicherweise geht in einem Fahrzeugleben selten alles kaputt und Reparaturleitfaden für die Karosserieinstandsetzung oder für Lackarbeiten werden eher selten privat benötigt.

 

Reparaturanleitung

Reparaturanleitungen werden von unterschiedlichen Verlagen angeboten. Eine Reparaturanleitung ist bei weiten nicht so umfangreich wie ein Werkstatthandbuch. Dies wird schon daraus ersichtlich das Reparaturanleitungen 200-400 Seiten an Informationen für das gesamte Fahrzeug haben während die original Hersteller Werkstatthandbücher ein Vielfaches an Seiten besitzen. Es versteht sich von selbst, dass viele Kapitel in einer Reparaturanleitung nur angerissen werden können oder vollständig fehlen. Nichts desto trotz sind Reparaturanleitungen bei Wartung, Inspektion und den wichtigsten Reparaturen ein sehr hilfreicher Technik Ratgeber. Muss man nicht gerade den Motor vollständig zerlegen oder benötigt man nicht eine genaue Beschreibung zur Funktion und Reparatur eines bestimmten Vergasers können auch die Reparaturanleitungen eine wertvolle Hilfe für Mechaniker und Hobbyschrauber bei einfacheren Reparaturen wie Wartungsarbeiten, Bremsenreparatur, Zahnriemenwechsel oder nur dem Austausch einer Scheinwerferbirne darstellen. Eine Reparaturanleitung im Fahrzeug hat auf der Urlaubsreise sicher schon häufig wertvolle Informationen bei der Pannenhilfe geliefert. Reparaturanleitungen sind ebenfalls bebildert allerdings gibt es deutlich weniger Detailzeichnungen und es wird häufig mit Bildern anstelle von Grafiken und Explosionszeichnungen gearbeitet. Dafür ist der Text aber auch verständlicher geschrieben, eine Reparaturanleitung sollte daher auf keiner längeren Reise oder in der Garage fehlen. Zu den bekanntesten Reparaturanleitungen zählen:

  • So wird´s gemacht – Delius Verlag
  • Jetzt helfe ich mir selbst / Reparaturanleitung – Motorbuch / Bucheli Verlag
  • Clymer Repair Manuals (englisch) Haynes
  • Chilton Repair Manual (englisch)

Eine Reparaturanleitung, die es in der Regel zwischen 20 und 50 Euro gibt ist daher immer eine sinnvolle Investition. Es muss eben berücksichtigt werden, dass nicht alle Informationen zum Fahrzeug enthalten sind und komplexe Reparaturen damit nicht durchgeführt werden können. Wenn man dies weiß sind Reparaturanleitungen durchaus besser als ihr Ruf.

 

Betriebsanleitung

Betriebsanleitungen (auch Bordbuch, Fahrerhandbuch oder Bedienungsanleitung) liegen dem Fahrzeug beim Kauf bei. Hier wird die Bedienung des Fahrzeuges beschrieben. Darüber hinaus beinhalten die Handbücher die wichtigsten technischen Daten wie Füllmengen, Abmessungen, Daten zu Reifen sowie Sicherheitsvorschriften. Eine Betriebsanleitung beschreibt mit wenigen Ausnahmen keine Reparaturen sollte aber immer griffbereit liegen um die wesentlichen Bedienfunktionen des Fahrzeuges nachschlagen zu können. Nicht immer ist ersichtlich wo sich der Sicherungskasten befindet, wie sich das Radio oder der elektrische Sitz einstellen lässt oder welchen Luftdruck ich bei voller Beladung einstellen sollte. Eine Betriebsanleitung gehört daher immer ins Handschuhfach oder bei Zweirädern unter die Rücksitzbank.

Schaltpläne- Stromlaufplan-Verkabelungsdiagramm

In Schaltplänen wird die Elektrik eines Fahrzeuges oder einer Maschine dargestellt. Hierzu zählen häufig die Verkabelung, Relais, Schalter, Glühbirnen, Sicherungen. in symbolhafter, genormter Darstellungsform. Schaltpläne dienen zum Auffinden und Beheben elektrischer Fehler und zum Einbau elektronischer Bauteile.

Die Elektronik in Fahrzeugen hat in den vergangenen Jahren natürlich drastisch zugenommen. Zu den guten alten Zeiten konnte die Elektronik eines Fahrzeuges noch mit einem oder einigen wenigen Schaltplänen dargestellt werden. Inzwischen füllen die Schaltpläne moderner Fahrzeuge ganze Ordner, beispielhaft beim neuen Touareg sind es über 2000 Schaltpläne, wenn man alle Ausstattungen berücksichtigt. Häufiger erreichen uns Kundenanfragen wie, „haben sie auch einen Schaltplan vom BMW X5“, die wenig zufriedenstellende Antwort lautet dann immer „Welchen der 2000 verfügbaren Schaltpläne hätten sie denn gerne“? Das es inzwischen selbst verschiedene Schaltpläne für die Sitzheizung oder die Außenspiegel gibt ist vielen Kunden gar nicht bewusst. Aufgrund des Umfanges sind Schaltpläne auch immer relativ teuer zumal die meisten Hersteller dazu übergegangen sind alle Motorentypen, Getriebetypen, Sonderausstattungen usw. in ein Basiswerk zusammen zu fassen. Fahrzeugspezifische Schaltpläne auf Basis der Fahrzeugidentifikationsnummer werden kaum angeboten und das Heraussuchen einzelner fahrzeugspezifischer Schaltpläne aus dem Sammelwerk ist natürlich zeitaufwendig, daher bieten wir keine einzelnen Schaltpläne an.

 

Wartungsanleitung

Der Begriff Wartungsanleitung ist leider nicht eindeutig zu erläutern. Man sollte ja davon ausgehen, dass in Wartungsanleitungen die Wartungsarbeiten beschrieben werden. Umgangssprachlich unterscheiden sich Wartungsarbeiten von Reparaturarbeiten, mit Wartungsarbeiten sind in der Regel Inspektionstätigkeiten oder der Austausch von Verschleißteilen gemeint. Einige Hersteller beschreiben in einer Wartungsanleitung auch diese Tätigkeiten während andere Hersteller sämtliche Reparaturen in einer Wartungsanleitung beschreiben. Im zweiten Fall ist die Wartungsanleitung nichts anderes als ein Werkstatthandbuch.Der Begriff Wartungsanleitung wird zum Beispiel von Yamaha und Nissan benutzt obwohl die Bücher bei diesen Herstellern alle Reparaturen beinhalten. In diesem Fall hilft nur ein Blick in das Inhaltsverzeichnis um festzustellen ob nur Inspektions- und Instandhaltungsarbeiten beschrieben sind oder es sich um vollständige Reparaturinformationen handelt.

 

Reparaturhandbuch

siehe Reparaturanleitung

 

Ersatzteilkatalog

In Ersatzteilkatalog (Teilekatalog) werden mittels Explosionszeichnungen alle Bauteile eines Fahrzeuges oder einer Maschine dargestellt. Zu sämtlichen Ersatzteilen sind die Ersatzteilnummern aufgeführt, teilweise enthalten die Teilekataloge auch Preise zu dem jeweiligen Ersatzteil. Heutzutage werden Teilekataloge überwiegend als elektronisches Medium herausgegeben über die auch direkt die Ersatzteilbestellung beim Hersteller vorgenommen werden kann. Ersatzteilkataloge sind auch sehr hilfreich bei der Reparatur bzw. beim Zerlegen und Zusammenbau der Bauteile da die so genannten Sprengzeichnungen/Explosionszeichnungen exakt alle verbauten Teile bis zum kleinsten Dichtungsring darstellen. Viele Hersteller stellen ihre Ersatzteilkataloge inzwischen auch online zu Verfügung.

Beispiel Explosionszeichnung:

explosionszeichnung

Abkürzungs- und Erklärungsverzeichnis bei Technischer Service Literatur

  • BDA = Bedienungsanleitung
  • BTA = Betriebsanleitung
  • ETK = Ersatzteilkatalog
  • GKB = Getriebebuchstabe - Eindeutiger Herstellercode zur Identifizierung des Getriebetypes
  • MKB = Motorkennbuchstabe - Eindeutiger Herstellercode zur Identifizierung des Motortypes.
  • POD = Print on Demand – Gedruckte Werkstatthandbücher und Reparaturanleitungen werden überwiegend im Print on Demand Verfahren hergestellt. Print on Demand bedeutet Druck auf Bestellung, die Bücher werden also kundenspezifisch bei Bestellung gedruckt und gebunden. Die Erklärung hierfür ist recht simpel, erstens werden solche Unterlagen regelmäßig aktualisiert und zweitens sind Abnahmemengen nur sehr schwer zu kalkulieren. Alleine Volkswagen bietet mehr als 2400 Reparaturleitfaden für seine Modelle an, diese im Vorfeld in Großauflage herzustellen und zu lagern wäre natürlich extrem kostenintensiv zumal man nicht weiß wie lange die einzelne Version gültig ist. Dies können Jahre sein, es können aber auch nur wenige Wochen sein. Im POD Verfahren erstellte Bücher sind natürlich teurer als Bücher die in Großauflage hergestellt werden, der Preis nimmt beim Buchdruck extrem mit der Menge ab.
  • TIS = Technisches Informations System
  • VIN / FIN = Vehicle Identification Number bzw. Fahrzeugidentifikationsnummer – Eindeutiger Herstellercode zur Identifizierung des Fahrzeuges. Entcodiert man diese Nummer (VIN Decoder) erhält man fahrzeugspezifische Ausstattungsmerkmale und Herstellerinformationen wie Motortyp, Getriebetyp, Fahrzeugfarbe, Sonderausstattung, Herstellungsland- und Ort, Reparaturhistorie uvm….
  • WHB = Werkstatthandbuch
  • WIS = Werkstattinformationssystem