VW Vento (1992-1998) Reparaturleitfaden Fahrwerk, Bremsen und Lenkung



- eTitel:
- VW Vento (1992-1998) Reparaturanleitung Fahrwerk, Bremsen und Lenkung
- Seitenzahl:
- 242
- Format:
- DIN A4
- Original:
- Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
- Hersteller:
- VW
- Modelle:
-
VW Vento
- Typ:
- 1H
- Baujahre:
- 1992 bis 1998
- Behandelte Reparaturgruppe:
- Bremsanlage, Fahrwerk / Achsen / Lenkung
- Ausgabe:
- 07.2013
Trusted Shops Bewertungen
Produktdetails zu VW Vento (1992-1998) Reparaturleitfaden Fahrwerk, Bremsen und Lenkung mit 242 Seiten.
00 - Technische Daten
40 - Radaufhängung vorn
42 - Radaufhängung hinten
44 - Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
45 - Antiblockiersystem
46 - Bremse, Bremsmechanik
47 - Bremse, Bremshydraulik
48 - Lenkung
00 – Technische Daten
1 Technische Daten
1.1 Fahrwerk
1.2 Räder, Reifen
1.3 Lenkung
1.4 Bremsen
40 – Radaufhängung vorn
1 Radaufhängung vorn instand setzen (Basis-Fahrwerk)
1.1 Aggregateträger, Stabilisator, Achslenker aus- und einbauen (Basis-Fahrwerk)
1.2 Zuordnung Stabilisator Golf/Vento Basis-Fahrwerk
1.3 Achsgelenk prüfen
1.4 Hutmutter im Längsträger nacharbeiten
1.5 Radlagerung, Federbein, Gelenkwelle aus- und einbauen (Basis-Fahrwerk)
1.6 Gelenkwelle aus- und einbauen, Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
1.7 Federbein vorn instand setzen (Basis-Fahrwerk)
1.8 Zuordnung Federbeinlager zum Fahrzeug
2 Radaufhängung vorn instand setzen (Plus-Fahrwerk)
2.1 Aggregateträger, Stabilisator, Achslenker aus- und einbauen (Plus-Fahrwerk)
2.2 Achsgelenk aus- und einbauen
2.3 Zuordnung Stabilisator Golf/Vento Plus-Fahrwerk
2.4 Radlagerung, Federbein aus- und einbauen (Plus- Fahrwerk)
2.5 Federbein vorn instand setzen (Plus-Fahrwerk)
2.6 Geändertes Federbein ab 06.93, Fahrzeuge mit Plus-Fahrwerk
2.7 Gelenkwelle aus- und einbauen (Plus- Fahrwerk), Fahrzeuge mit verklebter Gelenkwelle
2.8 Gelenkwelle mit Tripodegelenk aus- und einbauen
2.9 Radnaben mit gestauchter Verzahnung, Fahrzeuge mit Plus-Fahrwerk
2.10 Gelenkwellen aus- und einbauen an Fahrzeugen mit gestauchter Verzahnung in der
Radnabe
3 Gelenkwelle instand setzen
3.1 Gleichlaufgelenk außen prüfen
3.2 Gleichlaufgelenk innen prüfen
3.3 Gelenkwelle mit Tripodegelenk instand setzen
3.4 Tripode Gelenk zerlegen und zusammenbauen
42 – Radaufhängung hinten
1 Hinterachse instand setzen (Fahrzeuge mit Frontantrieb)
1.1 Hinterachse instand setzen
1.2 Gummimetalllager aus- und einbauen
1.3 Spurweitenänderung am Golf/Vento ab 08.93 - Modelljahr 1994
1.4 Geänderte Schweißbolzen an der Hinterachse
1.5 Hutmutter im Längsträger nacharbeiten, Fahrzeuge mit Frontantrieb
1.6 Zuordnung Hinterachskörper/Stabilisator
1.7 Federbein zerlegen und zusammenbauen
1.8 Hinterachse aus- und einbauen, Golf Variant
1.9 Montageübersicht: Hinterachse Golf Variant
1.10 Gummimetalllager aus- und einbauen
1.11 Geänderte Schweißbolzen an der Hinterachse, Golf Variant
1.12 Geänderte Hinterachse für Golf Variant
1.13 Federdämpfer hinten aus- und einbauen, Golf Variant
1.14 Federdämpfer zerlegen und zusammenbauen, Golf Variant
2 Hinterachse instand setzen (Fahrzeuge mit Allradantrieb)
2.1 Montageübersicht Hinterachse, Fahrzeuge mit Allradantrieb
2.2 I - Montageübersicht Hinterachskörper
2.3 II - Montageübersicht Achslenker
2.4 Hinterachse aus- und einbauen
2.5 Einbaulage ermitteln bei ausgebautem Gummimetalllager
2.6 Hutmutter im Längsträger nacharbeiten, Fahrzeuge mit Allradantrieb
3 Radlagerung instand setzen
3.1 Radlagerung instand setzen, Fahrzeuge mit Frontantrieb - Trommelbremse
3.2 Radlagerung instand setzen, Fahrzeuge mit Frontantrieb - Scheibenbremse
3.3 Radlagerung instand setzen, Fahrzeuge mit Allradantrieb - Trommelbremse
3.4 Radlagerung instand setzen, Fahrzeuge mit Allradantrieb - Scheibenbremse
44 – Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
1 Fahrzeugvermessung
1.1 Prüfvoraussetzungen:
1.2 Sollwerte für Fahrzeugvermessung, Fahrzeuge mit Front- und Allradantrieb
1.3 Sturzeinstellen der Vorderräder
1.4 Rechnerische Ermittlung der Laufrichtung:
45 – Antiblockiersystem
1 Antiblockiersystem (ABS) und Antiblockiersystem mit elektronischer Differenzialsperre (ABS/EDS)
Teves 04
1.1 Hinweise für Reparaturarbeiten am ABS, ABS/EDS
1.2 Steuergerät aus- und einbauen
1.3 Drehzahlfühler und Rotor für Drehzahlfühler aus- und einbauen
2 Hydraulikeinheit, Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder Teves 04 - Montageübersicht,
Linkslenker
2.1 Hydraulikeinheit, Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder - Montageübersicht,
Linkslenker
2.2 Geänderte ABS/EDS Teves 04-Aggregate
2.3 Hydraulikeinheit aus- und einbauen, Linkslenker
2.4 Geber für Bremspedalstellung aus- und einbauen, Linkslenker
3 Hydraulikeinheit, Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder Teves 04 - Montageübersicht,
Rechtslenker
3.1 Hydraulikeinheit, Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder - Montageübersicht,
Rechtslenker
3.2 Hydraulikeinheit aus- und einbauen, Rechtslenker
3.3 Geber für Bremspedalstellung aus- und einbauen, Rechtslenker
4 Antiblockiersystem (ABS) und Antiblockiersystem mit elektronischer Differenzialsperre (ABS/EDS)
Teves 20 GI
4.1 Allgemeine Hinweise zu diesem ABS
4.2 Hinweise für Reparaturarbeiten am ABS, ABS/EDS
4.3 Steuergerät und Hydraulikeinheit aus- und einbauen
5 Hydraulikeinheit, Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder Teves 20 GI - Montageübersicht,
Linkslenker
5.1 Hydraulikeinheit, Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder - Montageübersicht,
Linkslenker
6 Hydraulikeinheit Teves 20 GI - Montageübersicht, Rechtslenker
6.1 Hydraulikeinheit Teves 20 GI - Montageübersicht, Rechtslenker
7 Grundeinstellung einleiten, Fahrzeuge mit ABS/EDS
46 – Bremse, Bremsmechanik
1 Vorderradbremse instand setzen
1.1 Vorderradbremse instand setzen, Bremssattel VW II
1.2 Bremsbeläge/Bremssattel aus- und einbauen
1.3 Bremsbeläge/Bremssattel aus- und einbauen ab Modelljahr '96 (T)
1.4 Vorderradbremse instand setzen, Bremssattel Fa. Girling
1.5 Bremsbeläge aus- und einbauen
1.6 Vorderradbremse instand setzen, Fa. Teves/ATE
1.7 Bremsbeläge aus- und einbauen
2 Hinterradbremse instand setzen (Trommelbremse)
2.1 Hinterradbremse aus- und einbauen
2.2 Impulsrad aus- und einbauen
2.3 Hinterradbremse instand setzen
2.4 Bremsbacken aus- und einbauen
2.5 Handbremse einstellen
3 Hinterradbremse instand setzen (Scheibenbremse)
3.1 Hinterradbremse instand setzen (Scheibenbremse)
3.2 Geänderter Bremssattel
3.3 Bremsbeläge aus- und einbauen
3.4 Handbremse einstellen
4 Handbremshebel - Montageübersicht
47 – Bremse, Bremshydraulik
1 Montageübersicht: Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder
1.1 Unterdruckversorgung Ecomatic
1.2 Montageübersicht: Fußhebelwerk, Bremspedal
1.3 Bremspedal vom Bremskraftverstärker trennen und verclipsen
1.4 Bremspedal aus- und einbauen
2 Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder aus- und einbauen, Rechtslenker
2.1 Bremskraftverstärker/Hauptbremszylinder aus- und einbauen, Rechtslenker
3 Bremssattel vorn instand setzen, Bremssattel VW II
3.1 Kolben für Bremssattel vorn aus- und einbauen
4 Bremssattel vorn instand setzen, Fa. Girling
4.1 Montageübersicht Bremssattel vorn, Fa. Girling
4.2 Kolben für Bremssattel vorn aus- und einbauen
5 Bremssattel hinten instand setzen
5.1 Kolben für Bremssattel hinten aus- und einbauen
6 Bremskraftregler prüfen und einstellen
6.1 Bremskraftregler prüfen und einstellen, lastabhängig
6.2 Einstellwerte des lastabhängigen Bremskraftreglers
6.3 Bremskraftregler prüfen, druckabhängig
7 Bremsanlage entlüften, Fahrzeuge mit und ohne ABS, ABS/EDS
7.1 Bremsanlage entlüften
7.2 Bremsanlage entlüften ohne Bremsenfüll- und Entlüftungsgerät
48 – Lenkung
1 Montageübersicht: Lenksäule, Mantelrohr, Lenkrad und Lenkrad mit Airbag
1.1 Geänderte Verzahnung am Lenkritzel des Lenkgetriebes und an der Gelenkwelle der
Lenksäule
1.2 Montageübersicht: Lenkrad mit Airbag
1.3 Airbageinheit aus- und einbauen
1.4 Lenkrad für Airbag aus- und einbauen
1.5 Rückstellring mit Schleifring aus- und einbauen
1.6 Mantelrohr für höhenverstellbares Lenkrad aus- und einbauen
2 Montageübersicht: Mechanisches Lenkgetriebe
2.1 Lenkgetriebe einstellen
2.2 Mechanisches Lenkgetriebe aus- und einbauen
2.3 Spurstange auf Zahnstange aufschrauben
3 Servolenkung instand setzen
3.1 Förderdruck der Pumpe prüfen
3.2 Funktion der Pumpe für Lenkungshydraulik -V119- prüfen, Ecomatic
3.3 Förderdruck der Pumpe für Lenkungshydraulik -V119- prüfen, Ecomatic
3.4 Pumpe für Pumpe für Lenkungshydraulik -V119- aus- und einbauen, Ecomatic
3.5 Servolenkgetriebe aus- und einbauen
3.6 Montageübersicht, Servolenkgetriebe (TRW)
3.7 Geänderte Verzahnung am Lenkritzel des Lenkgetriebes und an der Gelenkwelle der
Lenksäule
3.8 Geänderter Spurstangenkopf, Golf Variant, Golf Cabriolet
3.9 Spurstange aus- und einbauen (Servolenkgetriebe TRW und ZF)
3.10 Länge der linken Spurstange prüfen und/oder einstellen
3.11 TRW-Servolenkgetriebe instand setzen
3.12 Servolenkgetriebe zerlegen und zusammenbauen (TRW)
3.13 Servolenkgetriebe in eingebautem Zustand einstellen
3.14 Servolenkgetriebe einstellen mit neuer Zahnstange (TRW)
3.15 Montageübersicht, Servolenkgetriebe (ZF)
3.16 ZF-Servolenkgetriebe instand setzen
3.17 Servolenkgetriebe zerlegen und zusammenbauen (ZF)
3.18 Servolenkgetriebe einstellen (ZF)
4 Montageübersicht: Flügelpumpe, Nachfüllbehälter, Hydraulikleitungen
4.1 Montageübersicht: Pumpe für Lenkungshydraulik -V119-, Hydraulikleitungen, Ecomatic
4.2 Flügelpumpe für Servolenkung aus- und einbauen, Fahrzeuge mit 1,4 l Motor
4.3 Keilrippenriemen aus- und einbauen
4.4 Flügelpumpe für Servolenkung aus- und einbauen, Fahrzeuge mit 1,8l, 1,9l und 2,0l-Motor
4.5 Flügelpumpe einbauen
4.6 Keilriemen spannen
4.7 Flügelpumpe für Servolenkung aus- und einbauen, Fahrzeuge mit 128 kW-Motor