VW Transporter T4 (90-96) Reparaturleitfaden Motronic Einspritz­ und Zündanlage 2,8 l AMV

SKU: VW-T4-70-0027
ISBN: 978-3-7397-2698-4
Verlag: TEC VERLAG GmbH
Ab 15,99 €
Inkl. 7% Steuern , exkl. Versandkosten
Dieses Produkt gibt es in folgenden Varianten:
eTitel:
VW Transporter T4 (90-96) Motronic Einspritz­ und Zündanlage 2,8 l AMV
Seitenzahl:
167
Hersteller:
VW
Modelle:
VW Transporter T4 1991 ➤
Typ:
70
Baujahre:
1990-1996
Behandelte Reparaturgruppe:
Kraftstoffversorgung
Ausgabe:
05.2000
Motorkennbuchstabe:
AMV
Hubraum:
2,8 Liter
Leistung kW / PS:
150 kW (204 PS)

Trusted Shops Bewertungen

Produktdetails zu VW Transporter T4 (90-96) Reparaturleitfaden Motronic Einspritz­ und Zündanlage 2,8 l AMV mit 167 Seiten.

Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellsten Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die original VW Reparaturinformationen, wie sie auch in VW Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert und beinhalten Anzugsdrehmomente, empfohlene Spezialwerkzeuge sowie technischen Daten. Der Inhalt bezieht sich immer auf die mechanischen Reparaturen der im Titel aufgeführte Reparaturgruppe.

Reparaturgruppe

01 - Eigendiagnose
24 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
28 - Zündanlage

Inhaltsverzeichnis

01 - Eigendiagnose
1 - Allgemeines zur Eigendiagnose
1.1 - Allgemeines zur Eigendiagnose
1.2 - Eigenschaften der Eigendiagnose
1.3 - Bedeutung der EPC-Kontrollampe (Fehlerlampe für elektrische Gasbetätigung) im
Schalttafeleinsatz
1.4 - Bedeutung der Abgas-Warnleuchte
1.5 - Technische Daten der Eigendiagnose
1.6 - Fehlerauslesegerät anschließen
2 - Fehlerspeicher
2.1 - Fehlerspeicher
2.2 - Fehlerspeicher abfragen und löschen
3 - Fehlertabelle: ab V.A.G-Code 16398 / SAE P0- bzw. P2-Codes
3.1 - Fehlertabelle: ab V.A.G-Code 16398 / SAE P0- bzw. P2-Codes
4 - Fehlertabelle: ab V.A.G-Code 17463 / SAE P1- bzw. P3-Codes
4.1 - Fehlertabelle: ab V.A.G-Code 17463 / SAE P1- bzw. P3-Codes
5 - Stellglieddiagnose
5.1 - Stellglieddiagnose
5.2 - Stellglieddiagnose durchführen
6 - Meßwerteblöcke
6.1 - Meßwerteblöcke
6.2 - Sicherheitsmaßnahmen
6.3 - Meßwerteblock lesen
7 - Meßwerteblöcke auswerten, Anzeigegruppen 0...6 -Grundfunktionen-7.1
- Meßwerteblöcke auswerten, Anzeigegruppen 0...6 -Grundfunktionen-8
- Meßwerteblöcke auswerten, Anzeigegruppen 10...29 -Zündung-8.1
- Meßwerteblöcke auswerten, Anzeigegruppen 10...29 -Zündung-9
- Meßwerteblöcke auswerten, Anzeigegruppen 30...33, 99 -Lambdaregelung-9.1
- Meßwerteblöcke auswerten, Anzeigegruppen 30...33, 99 -Lambdaregelung-10
- Meßwerteblöcke auswerten, Anzeigegruppen 50...69 -Drehzahlregelung-10.1
- Meßwerteblöcke auswerten, Anzeigegruppen 50...69 -Drehzahlregelung-11
- Meßwerteblöcke auswerten, Anzeigegruppe 90...95 -Leistungssteigerung-11.1
- Meßwerteblöcke auswerten, Anzeigegruppe 90...95 -Leistungssteigerung-12
- Meßwerteblöcke auswerten, Anzeigegruppe 125 -Kommunikation-12.1
- Meßwerteblöcke auswerten, Anzeigegruppe 125 -Kommunikation-24
24 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
1 - Einspritzung instand setzen
1.1 - Einspritzung instand setzen
1.2 - Einbauorte-Übersicht
1.3 - Allgemeine Hinweise zur Einspritzung
1.4 - Saugrohr zerlegen und zusammenbauen
1.5 - Kraftstoffverteiler zerlegen und zusammenbauen
1.6 - Luftfilter zerlegen und zusammenbauen
1.7 - Sicherheitsmaßnahmen
1.8 - Sauberkeitsregeln
1.9 - Technische Daten
2 - Bauteile prüfen
2.1 - Bauteile prüfen
2.2 - Lambdasondenheizung für Lambdasonde vor Katalysator prüfen
2.3 - Lambdasondenheizung für Lambdasonde nach Katalysator prüfen
2.4 - Luftmassenmesser prüfen
2.5 - Drosselklappen-Steuereinheit prüfen
2.6 - Geber für Kühlmitteltemperatur prüfen
2.7 - Geber für Ansauglufttemperatur prüfen
2.8 - Geber für Motordrehzahl prüfen
2.9 - Einspritzventile prüfen
2.10 - Kraftstoff-Druckregler und Haltedruck prüfen
2.11 - Saugrohrumschaltung prüfen
2.12 - Ansaugsystem auf Undichtigkeit (Falschluft) prüfen
3 - Funktionen prüfen
3.1 - Funktionen prüfen
3.2 - Leerlaufprüfung
3.3 - Leerlaufdrehzahl anpassen
3.4 - Lambdasonde und Lambda-Regelung vor Katalysator prüfen
3.5 - Lambdasonde und Lambdaregelung nach Katalysator prüfen
3.6 - Lambdasonden-Alterung Lambdasonde vor Katalysator prüfen
3.7 - Lambdasonden-Alterung der Lambdasonde nach Katalysator prüfen (Trimmregelung)
3.8 - Betriebszustände des Motors prüfen
4 - Motorsteuergerät
4.1 - Motorsteuergerät
4.2 - Spannungsversorgung für Steuergerät prüfen
4.3 - Vorgehensweise nach Unterbrechung der Spannungsversorgung
4.4 - Lernwerte des Steuergerätes für Motorelektronik löschen
4.5 - Motorsteuergerät ersetzen
4.6 - Motorsteuergerät codieren
4.7 - Motorsteuergerät an die Drosselklappen-Steuereinheit anpassen
4.8 - Kick-Down Schaltpunkt lernen
5 - Zusatzsignale prüfen
5.1 - Zusatzsignale prüfen
5.2 - Geschwindigkeitssignal prüfen
5.3 - Signale von/zur Klimaanlage prüfen
5.4 - Signal vom Bremslichtschalter und Bremspedalschalter prüfen
5.5 - Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) prüfen
5.6 - Abschlußwiderstand für Datenbus prüfen
28 - Zündanlage
1 - Zündung instand setzen
1.1 - Zündung instand setzen
1.2 - Allgemeine Hinweise zur Zündanlage
1.3 - Teile der Zündung aus- und einbauen
1.4 - Sicherheitsmaßnahmen
1.5 - Prüfdaten, Zündkerzen
1.6 - Hallgeber prüfen
1.7 - Zündspulen mit Leistungsendstufen prüfen
1.8 - Klopfsensoren prüfen
1.9 - Aussetzererkennung prüfen