VW Tiguan 2 (16-21) Reparaturleitfaden Kraftstoffversorgung Dieselmotoren

SKU: VW-Tiguan-AD1-23
ISBN: 978-3-7397-4948-8
Verlag: TEC VERLAG GmbH
Ab 11,99 €
Inkl. 7% Steuern , exkl. Versandkosten
Dieses Produkt gibt es in folgenden Varianten:
eTitel:
VW Tiguan 2 (16-21) Reparaturanleitung Kraftstoffversorgung Diesel
Seitenzahl:
151
Format:
DIN A4
Original:
Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
Hersteller:
VW
Modelle:
VW Tiguan 2016 ➤
Typ:
AD1
Baujahre:
2016-2021
Behandelte Reparaturgruppe:
Kraftstoffversorgung
Ausgabe:
06.2021
Motorkennbuchstabe:
CRLB CRFC CUPA DBGA DFCA DFEA CLHC DCZA DFGA DFHA CRLD DFEB DDMA DCYB DGDB DFGC CRFD CRGB CYKC DBGC DBGB CRFZ CRGA DDAA CUAA DCXA DCYA CYKB DFGB DSRA DSRB DTSB DTSA DTUA DTRA DTRC DXNA DXPA DXPB
Getriebekennbuchstabe:
JWA, MYY, QNT, MKD JBG MKD, QNS JVZ MYZ QNR, QNU - Automatisches Getriebe 09M 6 Gang
Hubraum:
1368 ccm
Leistung kW / PS:
96, 110 kW / 130, 150 PS
Lieferzeit:
2-3 Tage
Lagerbestand:
0
Lieferzeit:
1-3 Tage

Trusted Shops Bewertungen

Produktdetails zu VW Tiguan 2 (16-21) Reparaturleitfaden Kraftstoffversorgung Dieselmotoren mit 151 Seiten.

Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellsten Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die original VW Reparaturinformationen, wie sie auch in VW Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert und beinhalten Anzugsdrehmomente, empfohlene Spezialwerkzeuge sowie technischen Daten. Der Inhalt bezieht sich immer auf die mechanischen Reparaturen der im Titel aufgeführte Reparaturgruppe.

Reparaturgruppe

00 - Technische Daten
20 - Kraftstoffversorgung

Inhaltsverzeichnis

00 – Technische Daten
1 Sicherheitshinweise
1.1 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung
1.2 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System
1.3 Sicherheitsmaßnahmen bei Probefahrt mit Prüf- und Messgeräten
1.4 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am SCR-System
2 Kennzeichnung
2.1 Motornummer/Motormerkmale
3 Allgemeine Hinweise
3.1 Sauberkeitsregeln für Arbeiten an der Stand-/Zusatzheizung und dem Kraftstoffsystem
4 Reparaturhinweise
4.1 Sauberkeitsregeln
4.2 Fremdkörper im Motor
4.3 Kontaktkorrosion
4.4 Leitungsverlegung und -befestigung
4.5 Montage von Kühlern und Kondensatoren
20 – Kraftstoffversorgung
1 Verhalten bei Falschbetankung
1.1 Verhalten bei Falschbetankung
2 Kraftstoffbehälter
2.1 Montageübersicht - Kraftstoffbehälter
2.2 Kraftstoffbehälter aus- und einbauen
2.3 Kraftstoffbehälter entleeren
2.4 Falschbetankungsschutz aus- und einbauen
2.5 Falschbetankungsschutz deaktivieren
3 Kraftstofffördereinheit/Kraftstoffvorratsgeber
3.1 Montageübersicht - Kraftstofffördereinheit/Kraftstoffvorratsgeber
3.2 Kraftstofffördereinheit/Kraftstoffvorratsgeber aus- und einbauen
3.3 Geber für Kraftstoffvorratsanzeige -G- aus- und einbauen
3.4 Kraftstoffvorratsgeber 2 -G169- aus- und einbauen
3.5 Abdeckung der Montageöffnung aus- und einbauen
4 Steckkupplungen
4.1 Steckkupplungen trennen
5 Kraftstofffilter
5.1 Montageübersicht - Kraftstofffilter
5.2 Kraftstofffilter aus- und einbauen
5.3 Kraftstoffschläuche im Motorraum
6 Gasbetätigung
6.1 Montageübersicht - Gaspedalmodul
6.2 Gaspedalmodul -GX2- aus- und einbauen
7 Kraftstoffpumpe
7.1 Kraftstoffpumpe für Vorförderung -G6- prüfen
7.2 Saugstrahlpumpe aus- und einbauen
7.3 Steuergerät für Kraftstoffpumpe -J538- aus- und einbauen
7.4 Saugstrahlpumpe prüfen
8 Geber und Sensoren
8.1 Geber für Wasserabscheider -G63- aus- und einbauen
9 Leitungen
9.1 Kraftstoffleitungen aus- und einbauen
9.2 Kraftstoffleitung für die Stand-/Zusatzheizung aus- und einbauen

Lieferzeit
2-3 Tage