VW Passat B4 1993-1997 Reparaturleitfaden Diesel Einspritzanlage und Vorglühanlage 75 PS 1,9 Liter

SKU: VW-Passat-3A-023
ISBN: 978-3-7397-2007-4
Verlag: TEC VERLAG GmbH
Ab 10,99 €
Inkl. 7% Steuern , exkl. Versandkosten
Dieses Produkt gibt es in folgenden Varianten:
eTitel:
VW Passat B4 1993-1997 Diesel Einspritzanlage und Vorglühanlage 75PS 1,9 L
Seitenzahl:
63
Hersteller:
VW
Modelle:
VW Passat 1994 ➤ , VW Passat Variant 1994 ➤
Typ:
3A
Baujahre:
1993-1997
Behandelte Reparaturgruppe:
Einspritzanlage und Vorglühanlage
Motorkennbuchstabe:
AAZ - Diesel-Einspritz- und Vorglühanlage
Hubraum:
1,9 Liter Diesel
Leistung kW / PS:
55 kW (75 PS)

Trusted Shops Bewertungen

Produktdetails zu VW Passat B4 1993-1997 Reparaturleitfaden Diesel Einspritzanlage und Vorglühanlage 75 PS 1,9 Liter mit 63 Seiten.

Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellsten Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die original VW Reparaturinformationen, wie sie auch in VW Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. Der Inhalt bezieht sich immer auf die mechanischen Reparaturen der im Titel aufgeführte Reparaturgruppe. Es wird empfohlen, dass in den Beschreibungen aufgeführte Spezialwerkzeug zu benutzen.

Reparaturgruppe

01 - Eigendiagnose
23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
28 - Vorglühanlage

Inhaltsverzeichnis

01 - Eigendiagnose
1 - Eigendiagnose
1.1 - Eigendiagnose
1.2 - Funktion
1.3 - Technische Daten der Eigendiagnose
1.4 - Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen und Steuergerät für Motorelektronik anwählen
1.5 - Fehlerspeicher abfragen
1.6 - Fehlertabelle
1.7 - Fehlerspeicher löschen
1.8 - Stellglieddiagnose
1.9 - Meßwerteblock lesen
23 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
1 - Kraftstoffeinspritzung instand setzen
1.1 - Kraftstoffeinspritzung instand setzen
1.2 - Einspritzpumpe mit zweiteiligen Einspritzpumpenrad
1.3 - Kraftstoffilter instand setzen
1.4 - Sauberkeitsregeln
1.5 - Kraftstoffanlage auf Dichtigkeit prüfen
1.6 - Abschaltbarer lastabhängiger Förderbeginn (ALFB)
1.7 - Einspritzpumpe aus- und einbauen
1.8 - Förderbeginn der Einspritzpumpe überprüfen und einstellen
1.9 - Motorsteuerung prüfen
1.10 - Leerlaufdrehzahl, Leerlaufdrehzahlanhebung und Abregeldrehzahl einstellen
1.11 - Grundeinstellung der Restmenge
1.12 - Stellelement für Leerlaufdrehzahlanhebung
1.13 - Ventil für Einspritzbeginn prüfen
1.14 - Geber für Motortemperatur prüfen
1.15 - Widerstandswerte für Geber für Motortemperatur
1.16 - Ventil für Leerlaufdrehzahlanhebung prüfen
1.17 - Einspritzdüsen aus- und einbauen
1.18 - Einspritzdüsen instand setzen
2 - Einspritzpumpe instand setzen
2.1 - Einspritzpumpe instand setzen
2.2 - Verstellhebel bzw. Rückzugfeder aus- und einbauen
2.3 - Verstellhebel-Lagerbuchse im Pumpendeckel, Dichtung für Pumpendeckel und O-Ring für
Verstellhebelwelle ersetzen
2.4 - O-Ring für Mengeneinstellschraube ersetzen
2.5 - O-Ring der Welle für Leerlaufdrehzahlanhebung ersetzen
2.6 - O-Ring am Deckel für Spritzversteller ersetzen
2.7 - O-Ring für KSB-Hebel/Deckel ersetzen
2.8 - Anschlußstutzen der Einspritzpumpe abdichten
28 - Vorglühanlage
1 - Vorglühanlage prüfen
1.1 - Vorglühanlage prüfen
1.2 - Stromaufnahme der Glühkerzen mit V.A.G 1315A prüfen
1.3 - Glühkerzen prüfen
1.4 - Glühkerzen mit verbrannten Glühstiften