VW Jetta 6 (2010-2018) Reparaturleitfaden Kraftstoffversorgung Benzinmotoren

SKU: VW-Jetta-AV2-36
ISBN: 978-3-7397-3427-9
Verlag: TEC VERLAG GmbH
Ab 11,99 €
Inkl. 7% Steuern , exkl. Versandkosten
Dieses Produkt gibt es in folgenden Varianten:
eTitel:
VW Jetta 6 (2010-2018) Reparaturanleitung Kraftstoffversorgung Benziner
Artikelzustand:
Neu
Seitenzahl:
134
Artikelart:
Reparaturleitfaden
Sprachen:
Deutsch
Behandelte Reparaturgruppe:
Kraftstoffversorgung
Format:
DIN A4
Original:
Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
Hersteller:
VW
Modelle:

VW Jetta 6 incl. Hybrid

Typ:
AV2 AV3
Baujahre:
04.2010 bis 12.2017
Ausgabe:
01.2024
Motorkennbuchstabe:
CLRA CNLA CRJA CPLA CPPA CPKA CPRA CFNA CFNB CYVD CZCA CZDA CBZB CAVD CTHD CTHA CAXA CMSB CBPA CKJA CBTA CBUA CCCA CAWB CBFA CCTA CCZA CAVA CZTA CWVA CWVB

Trusted Shops Bewertungen

Produktdetails zu VW Jetta 6 (2010-2018) Reparaturleitfaden Kraftstoffversorgung Benzinmotoren mit 134 Seiten.

Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellsten Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die original VW Reparaturinformationen, wie sie auch in VW Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert und beinhalten Anzugsdrehmomente, empfohlene Spezialwerkzeuge sowie technischen Daten. Der Inhalt bezieht sich immer auf die mechanischen Reparaturen der im Titel aufgeführte Reparaturgruppe.
 
MKB: CLRA CNLA CRJA CPLA CPPA CPKA CPRA CFNA CFNB CYVD CZCA CZDA CBZB CAVD CTHD CTHA CAXA CMSB CBPA CKJA CBTA CBUA CCCA CAWB CBFA CCTA CCZA CAVA CZTA CWVA CWVB
 
Reparaturgruppe
00 - Technische Daten
20 - Kraftstoffversorgung
 
Inhaltsverzeichnis 

00 – Technische Daten 
1 Sicherheitshinweise 
1.1 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung 
1.2 Sicherheitsmaßnahmen bei Probefahrt mit Prüf- und Messgeräten 
1.3 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System 
1.4 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen 
1.5 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten in der Nähe von Hochvoltkomponenten 
2 Kennzeichnung 
2.1 Motornummer/Motormerkmale 
3 Allgemeine Hinweise 
3.1 Sauberkeitsregeln für Arbeiten an der Stand-/Zusatzheizung und dem Kraftstoffsystem 
4 Reparaturhinweise 
4.1 Leitungsverlegung und -befestigung 
4.2 Allgemeine Reparaturhinweise 

20 – Kraftstoffversorgung 
1 Kraftstoffbehälter 
1.1 Montageübersicht - Kraftstoffbehälter 
1.2 Kraftstoffbehälter entleeren 
1.3 Kraftstoffbehälter aus- und einbauen 
2 Kraftstofffördereinheit/Kraftstoffvorratsgeber 
2.1 Montageübersicht - Kraftstofffördereinheit/Kraftstoffvorratsgeber 
2.2 Kraftstofffördereinheit/Kraftstoffvorratsgeber aus- und einbauen 
2.3 Geber für Kraftstoffvorratsanzeige -G- aus- und einbauen 
3 Leitungen 
3.1 Kraftstoffleitungen aus- und einbauen 
4 Steckkupplungen 
4.1 Steckkupplungen trennen 
5 Kraftstofffilter 
5.1 Montageübersicht - Kraftstofffilter 
5.2 Kraftstofffilter aus- und einbauen 
6 Aktivkohlebehälteranlage 
6.1 Anschlussplan - Aktivkohlebehälteranlage 
6.2 Montageübersicht - Aktivkohlebehälteranlage 
6.3 Montageübersicht - Diagnosepumpe 
6.4 Diagnosepumpe für Kraftstoffsystem aus- und einbauen 
6.5 Aktivkohlebehälter aus- und einbauen 
6.6 Kraftstoffbehälter-Entlüftung prüfen 
6.7 Kraftstoffsystem auf Dichtigkeit prüfen 
7 Gasbetätigung 
7.1 Montageübersicht - Gaspedalmodul 
7.2 Gaspedalmodul mit Gaspedalstellungsgeber -G79-/-G185- aus- und einbauen 
8 Kraftstoffpumpe 
8.1 Kraftstoffpumpe für Vorförderung -G6- prüfen