Seat Leon (2005-2012) Reparaturleitfaden Motor 1,4 Liter TSI Benziner CAXC 92 kW
                
                    Leseproben
- eTitel:
 - Seat Leon (2005-2012) Reparaturanleitung Motor 1,4 Liter TSI CAXC 125 PS
 - Artikelzustand:
 - Neu
 - Seitenzahl:
 - 364
 - Artikelart:
 - Reparaturleitfaden
 - Sprachen:
 - Deutsch
 - Behandelte Reparaturgruppe:
 - Benzinmotor
 - Hersteller:
 - Seat
 - Modelle:
 - Seat León 2006 ➤ , León 2009 ➤
 - Typ:
 - 1P, 1P1
 - Baujahre:
 - 04.2005-10.2012
 - Ausgabe:
 - 04.2020
 - Motorkennbuchstabe:
 - CAXC - 4 Zylinder Direkteinspritzung 4V Abgasturbolader EA111
 - Hubraum:
 - 1,4 Liter
 - Leistung kW / PS:
 - 92 kW / 125 PS
 
Trusted Shops Bewertungen
Produktdetails zu Seat Leon (2005-2012) Reparaturleitfaden Motor 1,4 Liter TSI Benziner CAXC 92 kW mit 364 Seiten.
Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellsten Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die original Seat Reparaturinformationen, wie sie auch in Seat Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. Der Inhalt bezieht sich immer auf die mechanischen Reparaturen der im Titel aufgeführte Baugruppe. Es wird empfohlen, dass in den Beschreibungen aufgeführte Spezialwerkzeug zu benutzen.
Reparaturgruppe
00 - Technische Daten
10 - Motor aus- und einbauen
13 - Kurbeltrieb
15 - Zylinderkopf, Ventiltrieb
17 - Schmierung
19 - Kühlung
20 - Kraftstoffversorgung
21 - Aufladung
24 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
26 - Abgasanlage
28 - Zündanlage
Inhaltsverzeichnis
00 – Technische Daten 
1 Motornummer 
2 Technische Daten 
3 Sicherheitsmaßnahmen 
3.1 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem 
3.2 Bei Arbeiten am Kühlsystem 
3.3 Bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System 
3.4 Bei Probefahrt mit Einsatz von Prüf- und Messgeräten 
3.5 Bei Arbeiten an der Abgasanlage 
4 Allgemeine Reparaturhinweise 
4.1 Sauberkeitsregeln für Arbeiten am Kraftstoffsystem, an der Einspritzung und am 
Abgasturbolader 
4.2 Kraftstoffsystem auf Dichtigkeit prüfen: 
4.3 Fremdkörper im Motor 
4.4 Kontaktkorrosion! 
4.5 Leitungsverlegung und -befestigung 
4.6 Montage von Kühlern, Kondensatoren und Ladeluftkühlern 
4.7 Unterdrucksystem prüfen 
10 – Motor aus- und einbauen 
1 Motor aus- und einbauen 
1.1 Motor ausbauen 
1.2 Motor und Schaltgetriebe: trennen und zusammenbauen 
1.3 Motor am Montagebock befestigen 
1.4 Motor einbauen 
1.5 Anzugsdrehmomente 
1.6 Aggregatelagerung 
1.7 Aggregatlagerungen: prüfen und einstellen 
13 – Kurbeltrieb 
1 Motorblock, Riemenscheibenseite 
1.1 Teil I Keilrippenriemenverlauf - Montageübersicht 
1.2 Teil II Zylinderblock - Montageübersicht 
1.3 Keilrippenriemen aus- und einbauen 
1.4 Umlenkrolle für Keilrippenriemen aus- und einbauen 
2 Dichtflansche und Schwungrad/Mitnehmerscheibe aus- und einbauen 
2.1 Montageübersicht 
2.2 Dichtring für Kurbelwelle Riemenscheibenseite ersetzen 
2.3 Riemenscheibe für Kurbelwelle aus- und einbauen 
2.4 Dichtflansch für Kurbelwelle - Schwungradseite - ersetzen 
3 Kurbelwelle 
3.1 Montageübersicht 
3.2 Kurbelwellenmaße 
3.3 Axialspiel messen 
3.4 Radialspiel messen
4 Kolben und Pleuelstange zerlegen und zusammenbauen 
4.1 Montageübersicht 
4.2 Kolben prüfen 
4.3 Radialspiel der Pleuel messen 
4.4 Neues Pleuel trennen 
4.5 Kolben- und Zylindermaße 
15 – Zylinderkopf, Ventiltrieb 
1 Zylinderkopf 
1.1 Zylinderkopf - Montageübersicht 
1.2 Nockenwellengehäuse aus- und einbauen 
1.3 Zylinderkopf aus- und einbauen 
1.4 Kompressionsdruck prüfen 
2 Kettentrieb 
2.1 Nockenwellen-Steuerketten: Montageübersicht 
2.2 Steuergehäuse - Montageübersicht 
2.3 Steuerzeiten prüfen 
2.4 Steuerzeiten einstellen 
2.5 Steuerkette und Antriebskette der Steuerpumpe aus- und einbauen 
2.6 Steuergehäuse aus- und einbauen 
2.7 Nockenwellensteuerkette aus- und einbauen 
2.8 Steuerkette prüfen 
3 Ventiltrieb instand setzen 
3.1 Montageübersicht 
3.2 Axialspiel der Nockenwelle prüfen 
3.3 Nockenwellen aus- und einbauen 
3.4 Ventile - Montageübersicht 
3.5 Ventilmaße 
3.6 Ventilführungen: prüfen 
3.7 Ventile prüfen 
3.8 Ventilsitze nacharbeiten 
3.9 Ventilschaftabdichtungen ersetzen 
17 – Schmierung 
1 Motoröl 
1.1 Motorölspezifikation 
1.2 Ölfüllmengen 
1.3 Motorölstand: Prüfen 
2 Teile des Schmiersystems 
2.1 Bauteile des Schmiersystems: Montageübersicht ?2009 
2.2 Bauteile des Schmiersystems: Montageübersicht 2009? 
2.3 Ölstands- und Öltemperaturgeber -G266- aus- und einbauen 
2.4 Ölwanne aus- und einbauen 
2.5 Ölpumpe aus- und einbauen 
2.6 Ölfiltergehäuse - Montageübersicht 
2.7 Motorölkühler - Montageübersicht 
2.8 Ölkühler aus- und einbauen 
2.9 Öldruckschalter -F1- aus- und einbauen
2.10 Öldruck und Öldruckschalter prüfen 
19 – Kühlung 
1 Teile des Kühlsystems 
1.1 Anschlussplan für Kühlmittelschläuche 
1.2 Kühlmittel: ablassen und einfüllen 
1.3 Ausgleichsbehälter aus- und einbauen 
2 Kühlmittelpumpe und Kühlmittelregler 
2.1 Kühlmittelpumpe - Montageübersicht 
2.2 Keilrippenriemenscheibe für Kühlmittelpumpe aus- und einbauen 
2.3 Kühlmittelpumpe aus- und einbauen 
2.4 Pumpe für Kühlmittelumlauf -V50- aus- und einbauen 
2.5 Bauteile des Kühlsystems Motorseite - Montageübersicht 
2.6 Kühlmitteltemperaturgeber -G62- aus- und einbauen 
2.7 Thermostat aus- und einbauen 
2.8 Thermostatgehäuse aus- und einbauen 
3 Kühlmittelrohre 
3.1 Kühlmittelrohre: Montageübersicht 
3.2 Kühlmittelrohre links aus- und einbauen 
3.3 Kühlmittelrohr rechts: aus- und einbauen 
3.4 Kühlmittelrohre vorne: aus- und einbauen 
4 Kühler und Kühlerlüfter 
4.1 Kühler und Kühlerlüfter - Montageübersicht 
4.2 Kühlmitteltemperaturgeber am Kühlerausgang -G83- aus- und einbauen 
4.3 Kühler aus- und einbauen 
4.4 Kühler für Ladeluftkühler aus- und einbauen 
4.5 Lüfterzarge aus- und einbauen 
4.6 Kühlerlüfter -V7- und Kühlerlüfter 2 -V177- aus- und einbauen 
4.7 Kühlsystem auf Dichtigkeit prüfen 
20 – Kraftstoffversorgung 
1 Sicherheitsmaßnahmen 
1.1 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung 
1.2 Druckabbau im Hochdruckbereich 
2 Kraftstoffbehälter 
2.1 Kraftstoffbehälter - Montageübersicht 
2.2 Kraftstoffbehälter entleeren 
2.3 Kraftstoffbehälter aus- und einbauen 
3 Teile der Kraftstoffversorgung 
3.1 Sauberkeitsregeln 
3.2 Crash- Kraftstoffabschaltung 
3.3 Kraftstofffördereinheit aus- und einbauen 
3.4 Geber für Kraftstoffvorratsanzeige -G-: aus- und einbauen 
3.5 Geber für Kraftstoffvorratsanzeige -G-: prüfen 
3.6 Kraftstoffpumpe prüfen 
4 Elektronische Motorleistungsregelung (E-Gas) in Stand setzen 
4.1 Gaspedalmodul - Montageübersicht 
4.2 Gaspedalmodul aus- und einbauen
5 Aktivkohlebehälteranlage 
5.1 Aktivkohlebehälter-Anlage - Funktionsweise 
5.2 Aktivkohlebehälter - Montageübersicht 
5.3 Aktivkohlebehälter aus- und einbauen 
5.4 Kraftstoffbehälter-Entlüftung prüfen 
21 – Aufladung 
1 Abgasturboaufladung 
1.1 Abgasturbolader – Montageübersicht 
1.2 Teil I 
1.3 Teil II 
1.4 Abgasturbolader aus- und einbauen 
1.5 Verdichter- und Turbinengehäuse aus- und einbauen 
1.6 Druckdose für Abgasturbolader prüfen 
1.7 Druckdose für den Abgasturbolader: aus- und einbauen 
1.8 Druckdose für Abgasturbolader einstellen 
2 Ladeluftsystem 
2.1 Ladeluftkühlung - Montageübersicht 
2.2 Ladeluftkühler - Montageübersicht 
2.3 Ladeluftkühler aus- und einbauen 
2.4 Montage von Schlauchverbindungen mit Steckkupplungen 
2.5 Ladeluftsystem auf Dichtigkeit prüfen 
24 – Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung 
1 Einspritzsystem 
1.1 Einbauorteübersicht 
1.2 Einbauort rechts im Motorraum, I 
1.3 Einbauort links im Motorraum, II 
1.4 Luftfilter - Montageübersicht 
1.5 Motorabdeckung aus- und einbauen 
1.6 Luftfiltergehäuseeinheit: aus- und einbauen 
1.7 Luftfiltereinsatz aus- und einbauen 
1.8 Teil I + II Saugrohr - Montageübersicht 
1.9 Teil I Saugrohr 
1.10 Teil II Saugrohr - Montageübersicht 
1.11 Ladedruckgeber -G31-Ansauglufttemperaturgeber 2 -G299- aus- und einbauen 
1.12 Luftführungsrohr aus- und einbauen 
1.13 Kraftstoffverteiler mit Einspritzventilen - Montageübersicht 
1.14 Drosselklappensteuereinheit -J338- aus- und einbauen 
1.15 Drosselklappensteuereinheit -J338- reinigen 
1.16 Kraftstoffdruckgeber -G247- aus- und einbauen 
1.17 Saugrohr aus- und einbauen 
1.18 Saugrohrunterteil aus- und einbauen 
1.19 Kraftstoffdruck und Haltedruck vor der Hochdruckpumpe: Prüfen 
1.20 Hochdruckpumpe mit Regelventil für Kraftstoffdruck -N276- - Montageübersicht 
1.21 Hochdruckpumpe mit Regelventil für Kraftstoffdruck -N276- aus- und einbauen 
1.22 Einspritzventile aus- und einbauen 
1.23 Teflondichtring und Stützscheibe am Einspritzventil ersetzen
1.24 Sicherheitsmaßnahmen bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System 
1.25 Sicherheitsmaßnahmen 
1.26 Sauberkeitsregeln 
2 Motorsteuergerät -J623- 
2.1 Leitungs- und Bauteileprüfung mit der Prüfbox -V.A.G 1598/42- 
2.2 Motorsteuergerät -J623- mit Sperrvorrichtung Typ I: aus- und einbauen 
2.3 Motorsteuergerät -J623- mit Sperrvorrichtung Typ II: aus- und einbauen 
26 – Abgasanlage 
1 Teile des Abgassystems aus- und einbauen 
1.1 Katalysator und Schalldämpfer - Montageübersicht 
1.2 Abgasvorrohr aus- und einbauen 
1.3 Katalysator aus- und einbauen 
1.4 Lambdasonde nach Katalysator -G130- und Heizung für Lambdasonde 1 nach Katalysator - Z29-: aus- und einbauen 
1.5 Lambdasonde -G39- und Heizung für Lambdasonde -Z19- vor Katalysator aus- und einbauen 
1.6 Mittel- und Nachschalldämpfer trennen 
1.7 Abgasanlage: spannungsfrei ausrichten 
1.8 Abgasanlage auf Dichtheit prüfen 
1.9 Abgaskrümmer 
28 – Zündanlage 
1 Zündung instand setzen 
1.1 Zündanlage - Montageübersicht 
1.2 Zündspulen mit Leistungsendstufen aus- und einbauen 
1.3 Motordrehzahlgeber -G28- aus- und einbauen 
1.4 Klopfsensor I -G61- aus- und einbauen 
1.5 Hallgeber -G40- aus- und einbauen
            
