Seat Leon (2005-2012) Reparaturleitfaden Fahrwerk, Achsen und Lenkung
                
                    Leseproben
- eTitel:
 - Seat Leon (2005-2012) Reparaturanleitungn Fahrwerk, Achsen und Lenkung
 - Artikelzustand:
 - Neu
 - Seitenzahl:
 - 551
 - Artikelart:
 - Reparaturleitfaden
 - Sprachen:
 - Deutsch
 - Behandelte Reparaturgruppe:
 - Fahrwerk / Achsen / Lenkung
 - Hersteller:
 - Seat
 - Modelle:
 - Seat León 2006 ➤, León 2009 ➤
 - Typ:
 - 1P, 1P1
 - Baujahre:
 - 04.2005-10.2012
 - Ausgabe:
 - 11.2020
 
Trusted Shops Bewertungen
Produktdetails zu Seat Leon (2005-2012) Reparaturleitfaden Fahrwerk, Achsen und Lenkung mit 551 Seiten.
Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellsten Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die original Seat Reparaturinformationen, wie sie auch in Seat Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. Der Inhalt bezieht sich immer auf die mechanischen Reparaturen der im Titel aufgeführte Baugruppe. Es wird empfohlen, dass in den Beschreibungen aufgeführte Spezialwerkzeug zu benutzen.
Reparaturgruppe
00 - Technische Daten
40 - Radaufhängung vorn
42 - Radaufhängung hinten
44 - Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
48 - Lenkung
Inhaltsverzeichnis
00 – Technische Daten 
1 Checkliste für die Bewertung des Fahrwerks bei Unfallfahrzeugen 
40 – Radaufhängung vorn 
1 Untersuchung von Unfallfahrzeugen 
2 Radaufhängung vorn 
2.1 Vorderachse - Montageübersicht 
2.2 Radlagerung anheben, wenn sich das Fahrzeug in Leergewichtslage befindet. 
3 Aggregateträger, Stabilisator und Achslenker 
3.1 Aggregateträger, Querlenker und Spurstangen - Montageübersicht 
3.2 Montageübersicht: Geber für Fahrzeugniveau vorn links -G78- 
3.3 Geber für Fahrzeugniveau vorn links -G78- aus- und einbauen 
3.4 Gewinde im Längsträger in Stand setzen 
3.5 Aggregateträger und Konsolen fixieren 
3.6 Aggregateträger aus- und einbauen 
3.7 Aggregateträger in Stand setzen 
3.8 Gelenk des Querlenkers prüfen 
3.9 Achsgelenk aus- und einbauen 
3.10 Querlenker mit Lagerbock aus- und einbauen 
3.11 Gummimetalllager für Querlenker ersetzen 
3.12 Lagerbock mit Gummimetalllager des Querlenkers ersetzen 
3.13 Stabilisator aus- und einbauen 
4 Radlagerung - Montageübersicht 
4.1 Radlagereinheit (3-Punkt-Aufnahme) aus- und einbauen 
4.2 Radlagereinheit (4-Punkt-Aufnahme) aus- und einbauen 
4.3 Radlagergehäuse aus- und einbauen 
5 Montageübersicht Radaufhängung 
5.1 Federbein aus- und einbauen 
5.2 Federbein in Stand setzen 
6 Gelenkwellen 
6.1 Gelenkwellen - Montageübersicht 
6.2 Sechskantschraube der Gelenkwelle lösen und anziehen 
6.3 Zwölfkantschraube mit Verrippung der Gelenkwellenverschraubung lösen und anziehen 
6.4 Zwölfkantschraube ohne Verrippung der Gelenkwellenverschraubung lösen und anziehen 
6.5 Gelenkwellen aus- und einbauen 
6.6 Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk VL90 und VL100 - Montageübersicht 
6.7 Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk VL90 und VL100 zerlegen und zusammenbauen 
6.8 Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk VL107 (mit Zwischenwelle): Montageübersicht 
6.9 Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk VL107 (mit Zwischenwelle): zerlegen und 
zusammenbauen 
6.10 Zwischenwelle aus- und einbauen, instand setzen 
6.11 Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk VL107 - Montageübersicht 
6.12 Gelenkwelle mit Gleichlaufgelenk VL107 zerlegen und zusammenbauen 
6.13 Gelenkwelle mit ? Tripodegelenk AAR2600i - Montageübersicht
6.14 Gelenkwelle mit ? Tripodegelenk AAR2600i zerlegen und zusammenbauen 
42 – Radaufhängung hinten 
1 Untersuchung von Unfallfahrzeugen 
2 Hinterradaufhängung (Frontantrieb) 
2.1 Hinterachse - Montageübersicht 
2.2 Hinterachse in Leergewichtslage 
3 Aggregateträger, Querlenker und Spurstange (Frontantrieb) - Montageübersicht 
3.1 Hinterer Aggregateträger aus- und einbauen 
3.2 Querlenker oben aus- und einbauen 
3.3 Querlenker unten aus- und einbauen 
3.4 Spurstange aus- und einbauen 
4 Achsschenkel und Längslenker (Frontantrieb) - Montageübersicht 
4.1 Radlagergehäuse aus- und einbauen 
4.2 Gummimetalllager für Radlagergehäuse ersetzen 
4.3 Radlager/Radnabeneinheit aus- und einbauen 
4.4 Längslenker mit Lagerbock aus- und einbauen 
4.5 Längslenker in Stand setzen 
5 Stoßdämpfer und Schraubenfeder (Frontantrieb) - Montageübersicht 
5.1 Schraubenfeder aus- und einbauen 
5.2 Stoßdämpfer: aus- und einbauen 
5.3 Stoßdämpfer instand setzen 
6 Stabilisator (Frontantrieb) - Montageübersicht 
6.1 Stabilisator aus- und einbauen 
7 Hinterradaufhängung (Allradantrieb) 
7.1 Hinterachse - Montageübersicht 
7.2 Hinterachse in Leergewichtslage 
8 Aggregateträger, Achsantrieb (Allradantrieb) - Montageübersicht 
8.1 Aggregateträger, Achsantrieb aus- und einbauen 
8.2 Aggregateträger in Stand setzen, bis KW 21/2012 
9 Aggregateträger in Stand setzen, ab KW 22/2012 
9.1 Gummimetalllager vorn ersetzen 
9.2 Gummimetalllager hinten ersetzen 
10 Querträger, Koppelstange (Allradantrieb) - Montageübersicht 
10.1 Geber für Fahrzeugniveau hinten links -G76 - - Montageübersicht 
10.2 Geber für Fahrzeugniveau aus- und einbauen 
10.3 Querlenker oben aus- und einbauen 
10.4 Querlenker unten aus- und einbauen 
10.5 Koppelstange aus- und einbauen 
11 Radlagergehäuse, Längslenker (Allradantrieb, Aggregateträger aus Aluminium und 
Radlagergehäuse aus Stahlguss): Montageübersicht 
11.1 Umstellung von Radlagergehäuse aus Stahlguss auf Radlagergehäuse aus Aluminium 
11.2 Achsschenkel und Längslenker aus- und einbauen 
11.3 Gummimetalllager für Radlagergehäuse ersetzen 
11.4 Radlager/Radnabeneinheit aus- und einbauen 
11.5 Längslenker mit Lagerbock aus- und einbauen 
11.6 Längslenker instand setzen
12 Radlagergehäuse, Längslenker (Allradantrieb, Aggregateträger aus Stahl und Radlagergehäuse aus 
Aluminium): Montageübersicht 
12.1 Radlagergehäuse aus- und einbauen 
12.2 Gummimetalllager für Radlagergehäuse ersetzen 
12.3 Radlager/Radnabeneinheit aus- und einbauen 
13 Stoßdämpfer und Schraubenfeder (Allradantrieb) - Montageübersicht 
13.1 Schraubenfeder aus- und einbauen 
13.2 Stoßdämpfer: aus- und einbauen 
13.3 Stoßdämpfer instand setzen 
14 Stabilisator (Allradantrieb) - Montageübersicht 
14.1 Stabilisator aus- und einbauen 
15 Gelenkwelle (Allradantrieb) - Montageübersicht 
15.1 Sechskantschraube der Gelenkwelle lösen und anziehen 
15.2 Zwölfkantschraube mit Verrippung der Gelenkwellenverschraubung lösen und anziehen 
15.3 Zwölfkantschraube ohne Verrippung der Gelenkwellenverschraubung lösen und anziehen 
15.4 Gelenkwelle aus- und einbauen 
15.5 Gelenkwelle zerlegen und zusammenbauen 
15.6 Gleichlaufgelenk außen prüfen 
15.7 Gleichlaufgelenk innen prüfen 
44 – Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung 
1 Beurteilung von Unfall-Fahrzeugen 
2 Anzugsdrehmoment für Radschrauben 
3 Montagehinweise zum Radwechsel/Radmontage 
4 Radmittenzentrierung gegen Korrosion schützen 
5 Räder: Aus- und Einbau 
5.1 Rad abnehmen 
5.2 Rad anbringen 
6 Herkömmliche Reifen: aus- und einbauen 
6.1 Reifen lösen 
6.2 Reifendemontage 
6.3 Reifen mit Reifendichtmittelset ausbauen 
6.4 Das Ventil ersetzen 
6.5 Aufmontieren des Reifens 
7 Reifen mit Notlaufeigenschaften (SST-Runflat-System): aus- und einbauen 
7.1 Sicherheitshinweise und Bedingungen 
7.2 Voraussetzungen für die Montage 
7.3 Reifen lösen 
7.4 Reifen abmontieren 
7.5 Das Ventil ersetzen 
7.6 Reifen montieren 
8 Reifendruckkontrollanzeige (RKA und RKA+ Funktion) 
9 Unausgeglichenheit bei der Fahrt aufgrund der Felgen und Reifen: Ursachen und Lösungen 
9.1 Ursachen der Unausgeglichenheit bei der Fahrt 
9.2 Auswuchten 
9.3 Probefahrt vor dem Auswuchten 
9.4 Auswuchten in stationärer Auswuchtmaschine
9.5 Vibrationskontrollsystem -VAS 6230- 
9.6 Auswuchten mit einer Präzisionsauswuchtmaschine (Finish Balancer) 
9.7 Höhenschlag und Seitenschlag am Rad/Reifen 
9.8 Höhen- und Seitenschlag der Räder prüfen 
9.9 Höhen- und Seitenschlag der Felgen prüfen 
9.10 Matching 
9.11 Seitenabtrieb prüfen 
10 Fahrzeugvermessung 
10.1 Fahrzeugdatenträger 
10.2 Allgemeine Hinweise 
10.3 Profiltiefe der Reifen messen 
10.4 Prüfvoraussetzungen 
10.5 Räder vermessen 
10.6 Wertetabelle für die Geometrie der Räder 
10.7 Lenkeinschlag links und rechts prüfen 
10.8 Abtrift prüfen 
48 – Lenkung 
1 Untersuchung von Unfallfahrzeugen 
2 Allgemeine Reparaturhinweise 
2.1 Lenkgetriebe 
2.2 Dichtungen, Dichtringe 
2.3 Schrauben, Muttern 
2.4 Elektrische Bauteile 
2.5 Geführte Fehlersuche, Fahrzeug-Eigendiagnose und Messtechnik 
3 Montageübersicht Lenksäule 
3.1 Lenkrad: aus und einbauen 
3.2 Lenksäule aus- und einbauen 
3.3 Die ? Grundeinstellung für den ? Lenkwinkelgeber G85 ist nach Abschluss der folgenden 
Montagearbeiten zu überprüfen: 
3.4 Handhabung und Transport der Lenksäule 
3.5 Lenksäule auf Beschädigung prüfen 
3.6 Lagerbock aus- und einbauen 
3.7 Frequenzstrebe aus- und einbauen 
4 Montageübersicht: Lenksäule aus Blech 
4.1 Lenkrad: aus und einbauen 
4.2 Lenksäule aus Blech: aus- und einbauen 
4.3 Die ? Grundeinstellung für den ? Lenkwinkelgeber G85 ist nach Abschluss der folgenden 
Montagearbeiten zu überprüfen: 
4.4 Handhabung und Transport der Lenksäule 
4.5 Lenksäule auf Beschädigung prüfen 
4.6 Lagerbock aus- und einbauen 
4.7 Frequenzstrebe aus- und einbauen 
5 Elektromechanisches Lenkgetriebe (2. Generation) bei den Modellen Altea 2004, Altea XL 2007, 
Altea XL Freetrack 2008, Leon 2006, Toledo 2005 
5.1 Elektromechanisches Lenkgetriebe (2. Generation) bei den Modellen Altea 2004, Altea XL 
2007, Altea XL Freetrack 2008, Leon 2006, Toledo 2005: Montageübersicht
5.2 Elektromechanisches Lenkgetriebe (2. Generation) bei den Modellen Altea 2004, Altea XL 
2007, Altea XL Freetrack 2008, Leon 2006, Toledo 2005: aus- und einbauen 
6 Elektromechanisches Lenkgetriebe für das Modell Leon 2009 Cupra R 
6.1 Elektromechanisches Lenkgetriebe für das Modell Leon 2009 Cupra R: Montageübersicht 
6.2 Elektromechanisches Lenkgetriebe für das Modell Leon 2009 Cupra R: aus- und einbauen 
7 Elektromechanisches Lenkgetriebe (3. Generation) bei den Modellen Altea 2009, Altea XL 2009, 
Altea XL Freetrack 2009, Leon 2009, Toledo 2009 
7.1 Elektromechanisches Lenkgetriebe (3. Generation) bei den Modellen Altea 2009, Altea XL 
2009, Altea XL Freetrack 2009, Leon 2009, Toledo 2009: Montageübersicht 
7.2 Elektromechanisches Lenkgetriebe (3. Generation) bei den Modellen Altea 2009, Altea XL 
2009, Altea XL Freetrack 2009, Leon 2009, Toledo 2009: aus- und einbauen 
8 Unterscheidung der Lenkgetriebe der 2. und 3. Generation 
9 Ersatz eines Lenkgetriebes der 2. Generation durch ein Lenkgetriebe der 3. Generation 
10 Elektromechanisches Lenkgetriebe (2. Generation) bei den Modellen Altea 2004, Altea XL 2007, 
Altea XL Freetrack 2008, Leon 2006, Toledo 2005: instand setzen 
10.1 Dichtbalg aus- und einbauen 
10.2 Spurstange: aus- und einbauen 
10.3 Geberkabel aus- und einbauen 
10.4 Hydraulik-Druckstück austauschen und einstellen 
10.5 Druckstück auf der Ritzelseite austauschen und einstellen 
10.6 Servomotor mit Steuergerät aus- und einbauen 
10.7 Ritzel mit Lenkmomentgeber -G269- 
11 Elektromechanisches Lenkgetriebe für das Modell Leon 2009 Cupra R: reparieren 
11.1 Dichtbalg aus- und einbauen 
11.2 Spurstange: aus- und einbauen 
12 Elektromechanisches Lenkgetriebe (3. Generation) bei den Modellen Altea 2009, Altea XL 2009, 
Altea XL Freetrack 2009, Leon 2009, Toledo 2009: instand setzen 
12.1 Elektromechanisches Lenkgetriebe (3. Generation): Montageübersicht 
12.2 Dichtbalg aus- und einbauen 
12.3 Spurstange: aus- und einbauen 
13 Entsprechungstabelle je nach Anwendbarkeit 
13.1 Grafische Information über entsprechende Werkzeuge und Geräte bei SEAT
            
