Seat Arosa (1997-2004) Reparaturleitfaden 4LV Einspritz- und Zündanlage AQQ AUB

SKU: Seat-Arosa-16
Verlag: TEC VERLAG GmbH
Ab 15,90 €
Inkl. 7% Steuern , exkl. Versandkosten
Dieses Produkt gibt es in folgenden Varianten:
eTitel:
Seat Arosa (1997-2004) Reparatur 4LV Einspritz- und Zündanlage AQQ AUB
Seitenzahl:
145
Format:
DIN A4
Original:
Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
Hersteller:
Seat
Modelle:

Seat Arosa

Typ:
6B 6H
Baujahre:
02.1997-06.2004
Behandelte Reparaturgruppe:
Einspritzanlage und Zündanlage
Ausgabe:
11.2000
Motorkennbuchstabe:
AQQ AUB

Trusted Shops Bewertungen

Produktdetails zu Seat Arosa (1997-2004) Reparaturleitfaden 4LV Einspritz- und Zündanlage AQQ AUB mit 145 Seiten.

Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellsten Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die original Seat Reparaturinformationen, wie sie auch in Seat Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. Der Inhalt bezieht sich immer auf die mechanischen Reparaturen der im Titel aufgeführte Baugruppe. Es wird empfohlen, dass in den Beschreibungen aufgeführte Spezialwerkzeug zu benutzen.
 
Reparaturgruppe
01 - Eigendiagnose
24 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
28 - Zündanlage
 
Inhaltsverzeichnis 

01 – Eigendiagnose 
1 Eigendiagnose - Allgemeines 
1.1 Eigenschaften der Eigendiagnose 
1.2 Technische Daten der Eigendiagnose 
1.3 Bedeutung der EPC Kontrolleuchte (Kontrolleuchte für die elektrische Betätigung des 
Gaspedals) auf dem Armaturenbrett 
1.4 Bedeutung der Abgas-Warnleuchte 
1.5 Störungs-Lesegerät -V.A.G 1551-: anschließen und Steuereinheit für Motorenelektronik 
auswählen 
1.6 Melde-, Mess- und Diagnoseanlage für Fahrzeuge -VAS 5051-: anschließen und 
Motorenelektronik auswählen 
2 Störungsspeicher 
2.1 Störungsspeicher: abfragen und löschen 
3 Störungstabelle: Codes SAE P0 
4 Störungstabelle: Codes SAE P1 
5 Übereinstimmungscode 
5.1 Betrieb 
5.2 Übereinstimmungscode: abfragen 
5.3 Übereinstimmungscodes: erzeugen 
6 Diagnose der Stellelemente 
6.1 Diagnose der Stellelemente: Durchführung 
7 Block der Messwerte 
7.1 Sicherheitsmaßnahmen 
7.2 Block der Messwerte lesen 
8 Analyse Block der Messwerte, Anzeigegruppen 0...6 -Basisfunktionen-
9 Analyse Block der Messwerte, Anzeigegruppe 10...29 -eingeschaltet-
10 Analyse Block der Messwerte, Anzeigegruppen 30...49 -Lambdaregulierung-
11 Analyse Block der Messwerte, Anzeigegruppen 50...69 -Drehzahlregulierung-
12 Analyse Blöcke der Meßwerte, Anzeigegruppen 70...75 -Abgasrückführung-
13 Analyse Blöcke der Meßwerte, Anzeigegruppe 100 -Übereinstimmungscode-
14 Analyse Blöcke der Meßwerte, Anzeigegruppen 120...129 -Verbindung-

24 – Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung 
1 Einspritzsystem: reparieren 
1.1 Lage der Komponenten 
1.2 Allgemeine Hinweise zur Einspritzung 
1.3 Komponenten des Einspritzsystems: aus- und einbauen 
2 Einspritzanlage: reparieren 
2.1 Einlaßkrümmer: aus- und einbauen 
2.2 Kraftstoffverteiler mit Einspritzdüsen: aus- und einbauen 
2.3 Luftfilter: aus- und einbauen 
2.4 Sicherheitsmaßnahmen 
2.5 Sauberkeitsregelungen 
2.6 Technische Daten
3 Überprüfung der Komponenten 
3.1 Heizung der Lambdasonde vor dem Katalysator: überprüfen 
3.2 Heizung der Lambdasonde hinter dem Katalysator: überprüfen 
3.3 Steuereinheit der Drosselklappe: überprüfen 
3.4 Geber Einlasskrümmer-Druck: überprüfen 
3.5 Geber für Einlaßlufttemperatur: überprüfen 
3.6 Geber für Kühlmitteltemperatur: überprüfen 
3.7 Geber Motordrehzahl: überprüfen 
3.8 Einspritzdüsen: überprüfen 
4 Projektionsbild Strahl und Dichtheit: überprüfen 
4.1 Kraftstoff-Druckregler und Rückhaltedruck: überprüfen 
4.2 Einlassystem: Dichtheit (eingedrungene Luft) überprüfen 
4.3 Vorwärmung der Einlassluft: überprüfen 
5 Betriebsprobe 
5.1 Lambdasonde und Lambdaregulierung vor dem Katalysator: überprüfen 
5.2 Lambdasonde und Lambdaregelung hinter dem Katalysator: überprüfen 
5.3 Lastzustände des Motors: überprüfen 
5.4 Überprüfung Leerlauf 
6 Steuereinheit des Motors 
6.1 Spannungsversorgung der Steuereinheit: überprüfen 
6.2 Vorgehensweise nach einer Unterbrechung der Versorgungsspannung 
6.3 Steuereinheit des Motors: austauschen 
6.4 Steuereinheit des Motors: kodieren 
6.5 Steuereinheit des Motors: auf die Steuereinheit der Drosselklappe abstimmen 
6.6 Steuereinheit des Motors: auf die elektronische Wegfahrsperre abstimmen 
7 Zusatzsignal: überprüfen 
7.1 Geschwindigkeitssignal: überprüfen 
7.2 Signale von der/zur Klimaanlage: überprüfen 
7.3 Signale der Bremslicht- und Bremspedalschalter: überprüfen 
7.4 Drehzahlsignal: überprüfen 
7.5 Datenbus: überprüfen 

28 – Zündanlage 
1 Zündsystem: reparieren 
1.1 Allgemeine Information: Zündsystem 
1.2 Komponenten des Zündsystems aus- und einbauen 
1.3 Sicherheitsmaßnahmen 
1.4 Einstelldaten, Zündkerze 
1.5 Hall-Geber: überprüfen 
1.6 Zündtrafo: überprüfen 
1.7 Klopffühler: überprüfen 
1.8 Feststellung von Fehlzündungen/Verbrennung: überprüfen