Mercedes Transporter Elektrische Anlagen, Karosserie, Heizung und Klima Werkstatthandbuch Band 4



calcActive())">
Leseproben
(Größe: 928.5 KB)
- eTitel:
- MB Transporter Elektrik, Karosserie, Heizung, Klima Werkstatthandbuch 4
- Artikelzustand:
- Neu
- Seitenzahl:
- 501
- Artikelart:
- Werkstatthandbuch
- Sprachen:
- Deutsch
- Behandelte Reparaturgruppe:
- Karosserie innen, Karosserie außen, Karosserieinstandsetzung, Heizung / Klimaanlage, Elektrische Anlage (ohne Schaltpläne)
- Format:
- DIN A4
- Original:
- Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
- Hersteller:
- Mercedes Benz
- Modelle:
- Mercedes Transporter Typ 309, 310, 313, 601, 602
- Typ:
- 309, 310, 313, 601, 602
- Ausgabe:
- 12.1984
Trusted Shops Bewertungen
Produktdetails zu Mercedes Transporter Elektrische Anlagen, Karosserie, Heizung und Klima Werkstatthandbuch Band 4 mit 501 Seiten.
Das Werkstatt-Handbuch Transporter Band 4 besteht aus den Teilen Elektrische Anlagen, Heizung und Klima sowie Karosserie. Es enthalt die Beschreibung wichtiger Montage-,
Einstell- und Prüfarbeiten für die obengenannten Konstruktionsgruppen.
Einstell- und Prüfarbeiten für die obengenannten Konstruktionsgruppen.
Es ist gültig für die Leichttransporter Baureihe (TN) 601 und 602 ab Baubeginn, für die Transporter
Baureihe 309 und 310 ab Fahrgestell-Endnummer 303365 und für Baureihe 313 ab
Fahrgestell-Endnummer 282761.
Reparaturgruppen:
15 Vorglühanlaßschalter
54 Elektrische Anlage
60 Unfallreparaturen
72 Türen
82 Elektrische Anlage
83 Heizung, Lüftung, Klimaanlage
97 Karosserieabdichtung - Korrosionsschutz
54 Elektrische Anlage
60 Unfallreparaturen
72 Türen
82 Elektrische Anlage
83 Heizung, Lüftung, Klimaanlage
97 Karosserieabdichtung - Korrosionsschutz
Inhaltsverzeichnis
Hinweis
Deckblatt
Hinweise für den Gebrauch des Werkstatt-Handbuches
Gesamtinhaltsverzeichnis Transporter Band 4
15, 54 | Elektrische Anlage
Inhaltsverzeichnis
15.1 | Vorglühanlaßschalter aus- und einbauen, Sperrzug einstellen
54 | Elektrische Anlage
Inhaltsverzeichnis
54.0 | Allgemeines
Batterie-Wartung
54.1 | Bm. 601., 602.
Zündschalter bzw. Lenkschloß aus- und einbauen
Kombischalter aus- und einbauen
Elektrischer Schaltplan
Vorglühanlaßschalter aus- und einbauen, Sperrzug einstellen
54.2 | Bm. 309., 310., 313
Kontrolleuchten-Schalter
Schaltpläne
Batteriedaten
Deckblatt
Hinweise für den Gebrauch des Werkstatt-Handbuches
Gesamtinhaltsverzeichnis Transporter Band 4
15, 54 | Elektrische Anlage
Inhaltsverzeichnis
15.1 | Vorglühanlaßschalter aus- und einbauen, Sperrzug einstellen
54 | Elektrische Anlage
Inhaltsverzeichnis
54.0 | Allgemeines
Batterie-Wartung
54.1 | Bm. 601., 602.
Zündschalter bzw. Lenkschloß aus- und einbauen
Kombischalter aus- und einbauen
Elektrischer Schaltplan
Vorglühanlaßschalter aus- und einbauen, Sperrzug einstellen
54.2 | Bm. 309., 310., 313
Kontrolleuchten-Schalter
Schaltpläne
Batteriedaten
60.11 | Unfallreparaturen
Inhaltsverzeichnis
Sonderwerkzeuge
Celette-Richtwinkelsatz
Karosserieausführungen
Unfallreparaturen
Rahmenbodenanlage instandsetzen
Rahmenbodenanlage auf Verzug prüfen
Rahmenboden richten
Längsträger teilweise erneuern oder richten
Stirnwand komplett erneuern
Teile der Ecksäule und der Beplankung erneuern
Ecksäule komplett erneuern
Äußere Ecksäulen- und Windschutzbeplankung teilweise erneuern
Einstiegkasten und Radlaufbeplankung erneuern
Seitenwand hinten links erneuern
Ecksäulenbeplankung hinten links erneuern
Dach erneuern
72 | Türen
Inhaltsverzeichnis
72.2 | Baumuster 309., 310., 313.
Fahrerhausschiebetür einstellen
82 | Elektrische Anlage
82.1 | Bm. 601., 602.
Inhaltsverzeichnis
Elektrische Anlage - Allgemein
Scheibenwischergestänge bzw. rechtes Scheibenwischerlager aus- und einbauen
Scheibenwischermotor aus- und einbauen
83 | Heizung, Lüftung, Klimaanlage
Einbauübersicht
Inhaltsverzeichnis
Heizung aus- und einbauen
Wärmetauscher der Heizung aus- und einbauen
Heizgebläse aus- und einbauen
83.3 | Zusatzheizung WO 2352
Inhaltsverzeichnis
Einbauübersicht
Bilder - Schnittbilder
Technische Daten
Funktionsbeschreibung
Schaltplan und Leitungssatz
Programmierte Reparatur für Zusatzheizung WO 2352
Heizgerät und Versorgungseinheit laufen nach dem Einschalten nicht an,
Betriebsanzeigeleuchte leuchtet nicht.
Betriebsanzeigeleuchte leuchtet und Umwälzpumpe läuft, Versorgungseinheit und
Heizgerät laufen bei einer Kühlmitteltemperatur unter 65° C nicht an.
Betriebsanzeigeleuchte leuchtet und erlischt nach ca. 215 Sek. Versorgungseinheit und
Heizgerät laufen bei einer Kühlmitteltemperatur unter 65° C ...
Betriebsanzeigeleuchte leuchtet, nach 120 Sek. läuft die Versorgungseinheit an, im
Heizgerät kommt keine Verbrennung zustande. 215 Sek. nach dem Einschalten geht die ...
Nach Einschalten der Zusatzheizung läuft die Versorgungseinheit sofort an, es kommt zu
keiner Verbrennung.
Zusatzheizung läuft ordnungsgemäß an, die Verbrennung kommt zustande. Nach ca. 4
Min. erlischt die Betriebsanzeigeleuchte und die Zusatzheizung ist aus, ...
Zusatzheizung läuft ordnungsgemäß, geht jedoch während des Betriebes aus, die
Betriebsanzeigeleuchte erlischt.
Zusatzheizung läuft erst nach mehrmaligem Starten an.
Zusatzheizung qualmt nach dem Start länger als 30 Sekunden
Zusatzheizung qualmt nach dem Ausschalten
Zusatzheizung rußt
Unregelmäßige Verbrennungsgeräusche
Zusatzheizung läuft ordnungsgemäß, der Gebläseschalter ist auf Stufe 1 gestellt, das
Heizgebläse schaltet nicht ein
Zusatzheizung läuft ordnungsgemäß, aber hat ungenügende Heizleistung
Funktionsprüfung
CO2-Gehalt der Abgase prüfen und einstellen
Heizgerät aus- und einbauen
Umwälzpumpe aus- und einbauen
Kühlmittelkreislauf entlüften
Brennstoffpumpe aus- und einbauen
Brennstoffdüse aus- und einbauen
Versorgungseinheit aus- und einbauen
Brennereinsatz aus- und einbauen
Magnetventil aus- und einbauen
Ringheizkörper aus- und einbauen
Brennwächterthermostat aus- und einbauen
Temperatursicherung aus- und einbauen
Glühzündkerze aus- und einbauen
Glühthermostat aus- und einbauen
Zündfunkengeber aus- und einbauen
Regelthermostat aus- und einbauen
Steuergerät aus- und einbauen
Vorwahluhr prüfen
Vorwahluhr aus- und einbauen
83.4 | Zusatzheizung DBW 2010
Inhaltsverzeichnis
Einbauübersicht
Bilder - Schnittbilder
Technische Daten
Funktionsbeschreibung
Schaltplan und Leitungssatz
Programmierte Reparatur für Zusatzheizung DBW 2010
Heizgerät läuft nach dem Einschalten nicht an, Betriebsanzeigeleuchte leuchtet nicht
Betriebsanzeigeleuchte leuchtet und Umwälzpumpe läuft, Heizgerät läuft bei einer
Kühlmitteltemperatur unter 65° C nicht an
Betriebsanzeigeleuchte leuchtet und erlischt nach 215 Sekunden. Heizgerät läuft bei einer
Kühlmitteltemperatur unter 65° C nicht
Zusatzheizung läuft erst nach mehrmaligem Starten an
Innerhalb von 20 Sekunden kommt keine Verbrennung zustande. Heizgerät schaltet nach
2½ Minuten ab
Verbrennung beginnt, aber Heizgerät geht nach 15 Sekunden aus
Heizgerät läuft an, brennt aber rußt
Zusatzheizung läuft ordnungsgemäß, der Gebläseschalter ist auf Stufe 1 gestellt, das
Heizgebläse schaltet nicht ein
Zusatzheizung läuft ordnungsgemäß, aber hat ungenügende Heizleistung.
Funktionsprüfung
CO2-Gehalt der Abgase prüfen und einstellen
Heizgerät aus- und einbauen
Umwälzpumpe aus- und einbauen
Kühlmittelkreislauf entlüften
Brennstoffdruck prüfen und einstellen
Brennstoffpumpe aus- und einbauen
Zerstäuberdüse aus- und einbauen
Brenneraggregat aus- und einbauen
Brennkammer aus- und einbauen
Magnetventil aus- und einbauen
Flammwächter prüfen, aus- und einbauen
Temperatursicherung aus- und einbauen
Zündelektroden aus- und einbauen
Zündfunkengeber aus- und einbauen
Regelthermostat aus- und einbauen
Elektromotor aus- und einbauen
Steuergerät aus- und einbauen
Vorwahluhr prüfen
Vorwahluhr aus- und einbauen
83.5 | Zusatzheizung WP 1021
Inhaltsverzeichnis
Einbauübersicht
Bilder - Schnittbilder
Technische Daten
Funktionsbeschreibung
Schaltplan und Leitungssatz
A. Schaltplan
B. Leitungssatz
Programmierte Reparatur für Zusatzheizung WP 1021
Heizgerät und Versorgungseinheit laufen nach dem Einschalten bzw. nach ca. 35 Sek.
nicht an, Betriebsanzeigeleuchte leuchtet nicht
Betriebsanzeigeleuchte brennt, Versorgungseinheit und Heizgerät laufen bei einer
Kühlmitteltemperatur unter 65° C nicht an.
Betriebsanzeigeleuchte brennt und erlischt nach ca. 95 bzw. 180 Sekunden.
Versorgungseinheit und Heizgerät laufen bei einer Kühlmitteltemperatur unter 65° C nicht
an.
Betriebsanzeigeleuchte brennt und die Versorgungseinheit läuft, im Heizgerät kommt
keine Verbrennungzustande. Die Betriebsanzeigeleuchte erlischt nach ca. 95 bzw. 180
Sekunden
Zusatzheizung läuft ordnungsgemäß an, die Verbrennung kommt zustande. Nach ca. 95
bzw. 180 Sekunden erlischt die Betriebsanzeigeleuchte und die Zusatzheizung ist aus ...
Zusatzheizung läuft ordnungsgemäß, geht jedoch während des Betriebes nach 3 bis 5
Minuten aus und die Betriebsanzeigeleuchte erlischt
Zusatzheizung läuft ordnungsgemäß, geht jedoch während des Betriebes aus und die
Betriebsanzeigeleuchte erlischt.
Zusatzheizung läuft ordnungsgemäß, der Gebläseschalter ist auf Stufe 1 gestellt, das
Heizgebläse schaltet sich nicht an.
Zusatzheizung wird durch die Schaltuhr ausgeschaltet, Verbrennung hört auf, Nachlauf
und Umwälzpumpe werden nicht ausgeschaltet
Zusatzheizung wird durch die Schaltuhr bzw. Dauerbetriebsschalter ausgeschaltet,
Verbrennung hört nicht auf.
Zusatzheizung rußt
Zusatzheizung läuft ordnungsgemäß, hat aber ungenügende Heizleistung
Funktionsprüfung
CO2-Gehalt der Abgase prüfen und einstellen
Heizgerät aus- und einbauen
Umwälzpumpe aus- und einbauen
Kühlmittelkreislauf entlüften
Brennstoffpumpe aus- und einbauen
Brennstoffdüse aus- und einbauen
Versorgungseinheit aus- und einbauen
Magnetventil aus- und einbauen
Brennwächterthermostat aus- und einbauen
Temperatursicherung aus- und einbauen
Glühzündkerze aus- und einbauen
Zündfunkengeber aus- und einbauen
Regelthermostat aus- und einbauen
Steuergerät aus- und einbauen
Vorwahluhr prüfen
Vorwahluhr aus- und einbauen
83.6 | Klimaanlage - Konvekta
Inhaltsverzeichnis
Einbauübersicht
Bilder-Schnittbilder
Sonderwerkzeuge
Technische Daten
Allgemeine Beschreibung und Bedienung
Kreislauf des Kältemittels
Anordnung Kältemittel Kreislauf
Funktionsbeschreibung
Schaltplan und Leitungssatz
Reparaturhinweise für Klimaanlage
Funktions- und Kurzprüfung
Entleeren der Klimaanlage
Leckprüfung und evakuieren
Reinigen der Klimaanlage
Neubefüllung bzw. Nachfüllen der Klimaanlage
Temperaturschalter aus- und einbauen
Unterdruckschalter aus- und einbauen
Überdruckschalter aus- und einbauen
Drei-Stufenschalter aus- und einbauen
Ölstand im Kältekompressor prüfen
Kältekompressor ein- und ausbauen
Elektromagnetische Kupplung aus- einbauen
Kältekompressor instandsetzen
Kondensator aus- und einbauen
Verdampfer aus- und einbauen
Verdampfergehäuse aus- und einbauen
Expansionsventil aus- und einbauen
Flüssigkeitsbehälter aus- und einbauen
Filtertrockner aus- und einbauen
Schauglas aus- und einbauen
Ringlüfter aus- und einbauen
Gebläse aus- und einbauen
83.7 | Klimaanlage - Behr
Inhaltsverzeichnis
Einbauübersicht
Bilder - Schnittbilder
Sonderwerkzeuge
Technische Daten
Allgemeine Beschreibung und Bedienung der Klimaanlage
Kreislauf des Kältemittels
Schaltplan und Leitungssatz
A Schaltplan
B Leitungssatz
Reparaturhinweise für die Klimaanlage
Funktionsprüfung der Klimaanlage
Entleeren der Klimaanlage
Leckprüfung und evakuieren
Reinigen der Klimaanlage
Neubefüllung bzw. Nachfüllen der Klimaanlage
Vereisungsthermostat einstellen
Kältekompressor auf äußere Dichtheit prüfen
Ölstand im Kältekompressor prüfen
Kältekompressor aus- und einbauen
Elektromagnetische Kupplung aus- und einbauen
Kältekompressor instandsetzen
Kondensator aus- und einbauen
Verdampfer aus- und einbauen
Expansionsventil aus- und einbauen
Flüssigkeitsbehälter aus- und einbauen
Pressostat einstellen
Lufteinlaßfilter reinigen bzw. erneuern
Gebläse aus- und einbauen
97 | Karosserieabdichtung - Korrosionsschutz
Übersicht
97.2 | Wachskonservierung - Bm. 601., 602.
Inhaltsverzeichnis
Wachskonservierung
Konservierungsplan - Kastenwagen
Konservierungsplan - Pritschenwagen
97.3 | Wachskonservierung - Bm. 309., 310., 313.
Inhaltsverzeichnis
Wachskonservierung - Transporter und Omnibusse
Konservierungsplan - Kastenwagen und Omnibus
Konservierungsplan - Pritschenwagen