Mercedes SL-Klasse Typ 107 (1971-1989) Reparaturleitfaden Automatikgetriebe 722.2
                
                    Leseproben
- eTitel:
 - Mercedes SL Typ 107 (1971-1989) Reparaturanleitung Automatikgetriebe 722.2
 - Artikelzustand:
 - Neu
 - Seitenzahl:
 - 110
 - Artikelart:
 - Reparaturleitfaden
 - Sprachen:
 - Deutsch
 - Behandelte Reparaturgruppe:
 - Automatikgetriebe
 - Format:
 - DIN A4
 - Original:
 - Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
 - Hersteller:
 - Mercedes Benz
 - Modelle:
 - Mercedes SL / SLC
 - Typ:
 - 107
 - Baujahre:
 - 1971-1989
 - Getriebekennbuchstabe:
 - 722.201
 
Trusted Shops Bewertungen
Produktdetails zu Mercedes SL-Klasse Typ 107 (1971-1989) Reparaturleitfaden Automatikgetriebe 722.2 mit 110 Seiten.
Programmierte Reparatur automatisches Getriebe 722.201 
Getriebe rutscht in allen Wählhebelstellungen durch 
Getriebe rupft bzw. Fahrzeug schüttelt beim Anfahren 
2. Gang rutscht durch bzw. Getriebe schaltet vom 1. in den 3. Gang 
Getriebe rutscht bei der 2-3-Schaltung oder im 3. und 4. Gang durch 
Getriebe rutscht im 4. Gang durch, im 1. Gang keine Bremswirkung des Motors 
Getriebe rutscht beim Anfahren im 1. und 2. Gang durch oder kein Anfahren vorwärts möglich, 
Rückwärtsgang jedoch in Ordnung 
Getriebe rutscht in allen Gängen durch 
Getriebe wird nach dem Einbau nicht kraftschlüssig oder fällt nach kurzer Betriebsdauer aus 
Kurzzeitige Unterbrechung der Kraftübertragung in allen Wählhebelstellungen, unmittelbar nach dem 
Anspringen desMotors (speziell nach längerer Standzeit) 
Kein Kraftschluß im Rückwärtsgang 
Starker Einschaltstoß beim Einlegen der Wählhebelstellung “D” 
Starke Schaltstöße beim Gangwechsel 
Starker Schaltstoß bei Rückschaltung 4-3 
Keine Hochschaltungen 
Keine Hochschaltung bei kaltem Getriebe, nach kurzer Fahrt Hochschaltungen in Ordnung 
Hochschaltungen nur im oberen Geschwindigkeitsbereichder Gänge 
Hochschaltungen nur im unteren Geschwindigkeitsbereichder Gänge 
Keine Übergasrückschaltungen 
Keine Bremsschaltungen (4-3 und 3-2) 
Selbsttätige ungewollte Rückschaltungen außerhalb des Teilgas-Rückschaltbereichs ohne Betätigung 
des Übergasschalters 
1. Gang steht zum Anfahren nicht zur Verfügung 
Getriebe schaltet nicht hoch 
Parksperre rastet nicht ein 
Wählhebelstellungen “R” und “P” lassen sich nicht einlegen 
Motor kann in Wählhebelstellung “P” und “N” nicht gestartetwerden 
Schleichender Ölverlust (ohne erkennbare äußerlicheUndichtheiten) 
Plötzliche starke Rauchenwicklung 
Ölverlust zwischen hydraulischer Kupplung und Primärpumpe(Öl tritt am Lüftungsgitter aus) 
Ölaustritt hinter dem Anlaßsperr- und Rückfahrlichtschalter 
Getriebe wird beim Anschleppen des Fahrzeuges nicht kraftschlüssig(Motor dreht nicht durch) 
Rhythmisches Klopfgeräusch im Fahrbetrieb 
3. Gang zu laut 
Heulendes Geräusch nur beim Gangwechsel unter Vollast 
Heulendes Geräusch, das mit steigender Motordrehzahllauter wird 
27-001 Einbauübersicht 
27-010 Ölstandskontrolle 
27-020 Ölwechsel, Filterwechsel 
27-110 Steuerdruckstange und Wählstange einstellen 
27-140 Anlaßsperr-Rückfahrlichtschalter und Übergasschalter einstellen 
27-320 Prüfungen bei der Probefahrt 
27-330 Meßinstrumente und deren Anschlüsse 
27-340 Solldrücke messen 
27-400 Schaltschiebergehäuse aus- und einbauen 
27-420 Schaltschiebergehäuse zerlegen und zusammenbauen 
27-500 Hinteres Getriebegehäuse aus- und einbauen 
27-520 Fliehkraftregler aus- und einbauen
27-540 Parksperre aus- und einbauen 
27-560 Hinteres Getriebegehäuse zerlegen und zusammenbauen 
27-570 Fliehkraftregler zerlegen und zusammenbauen 
27-580 Anlasssperr- und Rückfahrlichtschalter aus- und einbauen 
27-600 Getriebe aus- und einbauen 
27-620 Vorderen Getriebedeckel mit Primärpumpe zerlegen und zusammenbauen 
27-640 Getriebe zerlegen und zusammenbauen 
27-660 Radsatz zerlegen, zusammenbauen und vermessen 
27-680 Kupplung K 1 zerlegen, zusammenbauen und vermessen 
27-690 Kupplung K 2 zerlegen, zusammenbauen und vermessen
            
