Audi TT (2014-2023) Reparaturleitfaden Instandhaltung Inspektion Wartung



Leseproben
- eTitel:
- Audi TT (2014-2023) Reparaturanleitung Instandhaltung Inspektion Wartung
- Seitenzahl:
- 120
- Original:
- Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
- Hersteller:
- Audi
- Modelle:
-
Audi TT , Audi TT Roadster
- Typ:
- FV
- Baujahre:
- 07.2014 bis 07.2023
- Behandelte Reparaturgruppe:
- Inspektion und Wartung
- Ausgabe:
- 11.2023
Trusted Shops Bewertungen
Produktdetails zu Audi TT (2014-2023) Reparaturleitfaden Instandhaltung Inspektion Wartung mit 120 Seiten.
1. Allgemeine Informationen
2. Vorbereitende Arbeiten
3. Wartungsarbeiten
4. Abgasuntersuchung
5. PTI - Periodisch Technische Inspektion
1 Allgemeine Informationen
1.1 --- Änderungshistorie ---
1.2 Allgemeine Hinweise zum Infomittel IGG
1.3 Motorwäsche
1.4 Motornummer
1.4.1 4-Zylinder-Benzinmotor 1.8 TFSI / 2.0 TFSI
1.4.2 4-Zylinder-Dieselmotor 2.0 TDI
1.4.3 5-Zylinder-Benzinmotor 2.5 TFSI
1.5 Fahrzeug-Identifizierungsnummer
1.6 Fahrzeugdatenträger
2 Vorbereitende Arbeiten
2.1 Fahrzeug: anheben
2.2 Motorabdeckung: aus- und einbauen
2.2.1 4-Zylinder-Benzinmotor 1.8 TFSI / 2.0 TFSI
2.2.2 4-Zylinder-Dieselmotor 2.0 TDI
2.2.3 5-Zylinder-Benzinmotor 2.5 TFSI
2.3 Geräuschdämpfung: aus- und einbauen
2.4 Fensterheber: Hoch-/Tieflaufautomatik aktivieren
2.5 Fahrzeugdiagnosetester: anschließen
3 Wartungsarbeiten
3.1 Dieselpartikelfilter: Aschebeladung auslesen
3.2 Ereignisspeicher: auslesen
3.3 ERA-Glonass: Notruffunktion prüfen
3.4 Service-Intervall-Anzeige: Service-Ereignis zurücksetzen
3.5 Diagnosearbeiten: durchführen
3.6 Transportmodus: deaktivieren
3.7 Statische Ereignisspeicher: abarbeiten
3.8 Transportmodus: Aktivierung prüfen und bei Bedarf aktivieren
3.8.1 Transportmodus prüfen
3.8.2 Transportmodus aktivieren
3.9 Batterie: Zustand auslesen
3.10 Fahrzeugdiagnose abschließen und Diagnoseprotokoll versenden
3.11 Batterie: Säurestand prüfen
3.11.1 Batterie ohne magisches Auge
3.11.2 Batterie mit magischem Auge
3.12 Batterie: stationäres Batterieladegerät (min. 30A, Ladespannung max. 14,8 Volt bei IU-Kennlinie)
anklemmen
3.13 Batterie: Ladezustand (SOC) ermitteln und eintragen
3.13.1 Fahrzeug MIT aktiviertem Transportmodus
3.13.2 Fahrzeug OHNE aktiviertem Transportmodus
3.13.3 Batterieruhespannung messen
3.14 Fahrzeuge mit Spiegelanhänger "Batterie defekt": Batterie ersetzen
3.15 Datenblatt zur Radio Equipment Directive: ausdrucken und im Handschuhfach ablegen
3.16 Connectivity Box: Batterie für Notstrombetrieb Telematik prüfen
3.17 Bremsflüssigkeit: ersetzen
3.18 Fahrzeug-Identifizierungsnummern: Übereinstimmung und Einprägung prüfen
3.19 Bremsflüssigkeit bei Fahrzeugen älter als 12 Monate: ersetzen
3.20 Bremsflüssigkeit: Flüssigkeitsstand prüfen
3.21 Bremsanlage: Zustand der Bremsschläuche prüfen, Vorhandensein der Schutzkappen der
Entlüftungsschrauben prüfen
3.22 Bremsbeläge: Dicke prüfen
3.23 Bereifung: Zustand, Alter und Reifenlaufbild prüfen, Profiltiefe prüfen und eintragen
3.24 Bremsscheiben: auf Flugrost prüfen und bei Bedarf freibremsen
3.24.1 Bremsscheiben prüfen
3.24.2 Bremsscheiben freibremsen
3.25 Parkbremse: lösen
3.25.1 Mechanische Parkbremse
3.25.2 Elektromechanische Parkbremse
3.26 Bereifung: Reifendrücke prüfen und bei Bedarf einstellen
3.26.1 Vorder- und Hinterachse
3.26.2 Reserve- und Notrad
3.27 Bereifung (außer Reserverad): Reifendrücke prüfen und bei Bedarf auf 3,5 bar einstellen
3.28 Reifendruck-Kontrollanzeige: geänderte Reifendruckwerte abspeichern
3.29 Reifenreparatur-Set: Vollständigkeit prüfen, Ablaufdatum prüfen und eintragen
3.30 Radbefestigungsschrauben: auf vorgeschriebenes Drehmoment nachziehen
3.31 Federbeine der Vorder- und Hinterachse: Blockierteile entfernen, Anschlagpuffer korrekt
montieren
3.31.1 Federbeine der Vorderachse: Blockierteile
3.31.2 Federbeine der Vorderachse: Federkämme
3.31.3 Federbeine der Hinterachse
3.31.4 Anschlagpuffer eindrücken
3.32 Bauteile der Vorder- und Hinterachse: Spiel, Befestigung, Dichtungsbälge und auf
Beschädigungen prüfen
3.32.1 Vorderachse
3.32.2 Hinterachse
3.33 Motor, Getriebe, Achsantrieb und Lenkung: auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen
3.34 Fahrzeug von unten: auf Beschädigungen prüfen
3.35 Unterboden: Verkleidungen, Radhausschalen, Unterholme und Leitungen auf Beschädigungen
und korrekte Befestigung prüfen
3.36 Scharniere Heckspoiler: schmieren
3.37 Scheibenwaschanlage: Spritzbild prüfen und bei Bedarf einstellen
3.37.1 Spritzbild Frontscheibe prüfen
3.37.2 Spritzbild Frontscheibe einstellen
3.38 Scheibenwischerblätter: auf Beschädigungen prüfen
3.39 Scheinwerferreinigungsanlage: Funktion prüfen
3.40 Scheinwerfer: auf Verstellung prüfen
3.41 Fahr- und Rückfahrbeleuchtung, Bremsleuchten, Standlicht, Kennzeichenbeleuchtung, Blink- und
Warnblinkanlage: Funktion prüfen
3.42 Kofferraumbeleuchtung: Funktion prüfen
3.43 Kofferraum: Schutzfolien und Schutzfilze entfernen
3.44 Handschuhfach-, Innen- und Lesebeleuchtung: Funktion prüfen
3.45 Signalhorn: Funktion prüfen
3.46 Beifahrer-Airbag: Schlüsselschaltung On/Off kontrollieren und auf On stellen
3.47 Bordliteratur: auf Vollständigkeit prüfen
3.48 Serviceplan: Fahrzeugdatenträger einkleben
3.49 Bordbuch: Fahrzeugdatenträger einkleben
3.50 Serviceplan: Übergabe Service eintragen
3.51 Sicherheitsgurte: Fixierung Gurtzunge, Gurtschloss und Blockierverhalten Aufrollautomaten
prüfen
3.52 Fahrzeug von innen: Schutzfolien (falls vorhanden) und Sitzschutzbezüge entfernen
3.53 Fahrzeug von innen: auf Sauberkeit prüfen und bei Bedarf reinigen
3.54 Fahrzeug von innen: Gegenstände, die nicht zum ausdrücklichen Schutz der Oberflächen dienen,
entfernen
3.55 Fahrzeug von innen und außen: auf Beschädigungen prüfen und eventuelle Schäden
dokumentieren
3.56 Kombiinstrument: Kontrollleuchten prüfen
3.57 Warndreieck: Vorhandensein prüfen
3.58 Verbandstasche: Ablaufdatum prüfen und eintragen
3.59 Fahrzeugschlüssel: Funktion prüfen, Anzahl der übergebenen Schlüssel eintragen
3.60 Fahrzeugschlüssel: abziehen
3.61 Fahrzeugschlüssel, Radkappen und Bordliteratur: auf Vorhandensein prüfen und Anzahl eintragen
3.62 Sonnenblenden: auf hochgestellten Zustand prüfen und bei Bedarf hochstellen
3.63 Gepäckraumabdeckung und Sonnenschutzrollo: auf eingerollten Zustand prüfen und bei Bedarf
einrollen
3.64 Motoröl: ablassen
3.64.1 4-Zylinder-Benzinmotor 1.8 TFSI / 2.0 TFSI (Variante 1)
3.64.2 4-Zylinder-Benzinmotor 1.8 TFSI / 2.0 TFSI (Variante 2)
3.64.3 4-Zylinder-Dieselmotor 2.0 TDI
3.64.4 5-Zylinder-Benzinmotor 2.5 TFSI
3.65 Motoröl: absaugen
3.66 Motoröl: Ölfilter ersetzen
3.66.1 4-Zylinder-Benzinmotor 1.8 TFSI / 2.0 TFSI
3.66.2 4-Zylinder-Dieselmotor 2.0 TDI
3.66.3 5-Zylinder-Benzinmotor 2.5 TFSI
3.67 Motoröl: auffüllen
3.68 Motoröl: Ölstand prüfen und bei Bedarf korrigieren
3.68.1 Ölstand mit Ölmessstab prüfen
3.69 Zündkerzen: ersetzen
3.69.1 4-Zylinder-Benzinmotor 1.8 TFSI / 2.0 TFSI
3.69.2 5-Zylinder-Benzinmotor 2.5 TFSI
3.69.3 Stabzündspulen fetten
3.70 Kühlmittelstand: Prüfen; Kühlmittelstand mindestens obere Markierung am Ausgleichsbehälter.
3.70.1 Kühlmittelstand und Frostschutz prüfen
3.70.2 Kühlmittel auffüllen
3.71 Luftfilter: Filtereinsatz ersetzen, Gehäuse reinigen
3.71.1 4-Zylinder-Benzinmotor 1.8 TFSI / 2.0 TFSI
3.71.2 4-Zylinder-Dieselmotor 2.0 TDI
3.71.3 5-Zylinder-Benzinmotor 2.5 TFSI
3.71.4 Luftfiltergehäuse reinigen
3.72 Staub- und Pollenfilter: ersetzen
3.73 Kraftstofffilter: ersetzen
3.74 Kraftstofffilter: entwässern
3.75 Kraftstoffbehälter: Kraftstoffadditiv einfüllen
3.76 Türscharniere mit separatem Feststeller: reinigen und schmieren
3.77 Fahrzeugtüren: Kantenschutz entfernen
3.78 Fahrzeug von außen: an ungeschützten Stellen auf Verschmutzung prüfen und bei Bedarf reinigen
3.79 Fahrzeug von außen: Schutzfolien entfernen
3.80 Fahrzeugschutz auf korrekten Sitz prüfen und bei Bedarf nachbessern
3.81 Fahrzeugschutz nach Herstellervorgabe entfernen
3.82 Lackierung, Dekorteile, Fensterscheiben und Scheibenwischerblätter: auf Sauberkeit prüfen
3.83 Karosserie: Fahrzeuglack bei geöffneten Klappen und Türen und Fahrzeug von unten auf
Beschädigungen und Korrosion prüfen
3.84 Im Außenbereich abgestellte Fahrzeuge: verriegeln
3.85 Probefahrt: durchführen
3.86 Stand- und Lagerfahrzeuge: Maßnahmen der Wartungstabelle für Stand- und Lagerfahrzeuge unter
„Vor der Fahrzeugauslieferung an den Kunden“ beachten
3.87 Zubehörteile: montieren
3.88 Checkliste "Dokumentation der Durchführung des Pflegeprogramms": auf Vorhandensein prüfen
3.89 Checkliste "Stand- und Lagerfahrzeugpflege": unterschreiben und in Fahrzeugakte ablegen
3.90 Fällige Pflegemaßnahmen: auf zeitgerechte Durchführung prüfen
3.91 Steuerung Lagerfahrzeugpflege: nächsten Prüftermin abstimmen und eintragen
3.92 Anzeigeinstrumente: Uhrzeit und Datum einstellen
3.93 Schaltgetriebe bzw. Automatikgetriebe: 1. Gang bzw. Parkstellung einlegen
3.94 Doppelkupplungsgetriebe S tronic: Getriebeöl und Ölfilter ersetzen
3.95 Allradkupplung: Öl wechseln
3.96 Innenspiegel: Kompass kalibrieren
3.97 Keilrippenriemen für Nebenaggregate: ersetzen
3.98 Keilrippenriemen für Nebenaggregate und alle Riemenscheiben: ersetzen
3.99 Kombiinstrument: Fahrerinformationssystem zurücksetzen
3.100 Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: ersetzen
3.101 Zahnriemen für Nockenwellenantrieb und Spannrolle: ersetzen
4 Abgasuntersuchung
4.1 Benzinmotoren: Abgasuntersuchung durchführen
4.2 Dieselmotoren bis EU5: Abgasuntersuchung durchführen
4.3 Dieselmotoren ab EU6: Abgasuntersuchung durchführen
5 PTI - Periodisch Technische Inspektion