Audi Q7 (2005-2015) Reparaturleitfaden Fahrwerk, Lenkung und Niveauregulierung
Artikelnummer
Audi-Q7-4L-03
Artikel Nr: Audi-Q7-4L-03
ISBN-Nummer: 978-3-7397-0994-9
Verlag: TEC VERLAG GmbH
Ab
29,99 €
Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
eTitel | Audi Q7 (2005-2015) Reparaturanleitung Fahrwerk, Lenkung, Niveauregelung |
---|---|
Seitenzahl | 528 |
Artikelzustand | Neu |
Artikelart | Reparaturleitfaden |
Behandelte Reparaturgruppe | Fahrwerk / Achsen / Lenkung |
Sprache | Deutsch |
Druckvariante Printversion | Printversion in S/W |
Druckvariante Ebook | Ebook farbig |
Hersteller | Audi |
Modelle | Audi Q7 |
Typ | 4L |
Baujahre | 09.2005 bis 03.2015 |
Verlag | TEC VERLAG GmbH |
Ausgabe | 04.2021 |
Original | Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden |
Auf Lager
Nur noch %1 verfügbar
Produktdetails zu Audi Q7 (2005-2015) Reparaturleitfaden Fahrwerk, Lenkung und Niveauregulierung mit 528 Seiten.
Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellen Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die Original - Reparaturinformationen, wie sie auch in Audi Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. In der Regel sind Technische Daten, Anzugsdrehmomente und benötigte Spezialwerkzeuge für die beschriebenen Reparaturen enthalten. Der Inhalt des Leitfadens bezieht sich immer auf die in der Beschreibung aufgeführten Reparaturgruppen.
Reparaturgruppe
00 - Technische Daten
40 - Radaufhängung vorn
42 - Radaufhängung hinten
43 - Niveauregelung
44 - Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
48 - Lenkung
00 - Technische Daten
40 - Radaufhängung vorn
42 - Radaufhängung hinten
43 - Niveauregelung
44 - Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
48 - Lenkung
Inhaltsverzeichnis
00 – Technische Daten
1 Technische Daten
1.1 Fahrwerk
1.2 Lenkung
2 Umweltgerechte Entsorgung von öl- und gasgefüllten Bauteilen
2.1 Gasdruckstoßdämpfer vorn entgasen und entleeren
2.2 Gasdruckstoßdämpfer hinten entgasen
2.3 Federbein (Luftfederung) vorne entleeren
2.4 Druckspeicher entleeren
3 Stoßdämpfer prüfen
3.1 Undichtigkeit an Stoßdämpfern
3.2 Geräusche an Stoßdämpfern
3.3 Stoßdämpfer im ausgebauten Zustand prüfen
3.4 Stoßdämpfer auf dem Shocktester prüfen
4 Fahrzeug auf die Hebebühne und auf die Räder stellen
00 – Technische Daten
1 Technische Daten
1.1 Fahrwerk
1.2 Lenkung
2 Umweltgerechte Entsorgung von öl- und gasgefüllten Bauteilen
2.1 Gasdruckstoßdämpfer vorn entgasen und entleeren
2.2 Gasdruckstoßdämpfer hinten entgasen
2.3 Federbein (Luftfederung) vorne entleeren
2.4 Druckspeicher entleeren
3 Stoßdämpfer prüfen
3.1 Undichtigkeit an Stoßdämpfern
3.2 Geräusche an Stoßdämpfern
3.3 Stoßdämpfer im ausgebauten Zustand prüfen
3.4 Stoßdämpfer auf dem Shocktester prüfen
4 Fahrzeug auf die Hebebühne und auf die Räder stellen
40 – Radaufhängung vorn
1 Allgemeines
1.1 Allgemeine Hinweise
1.2 Kontaktkorrosion!
1.3 Reparatur beschädigter Gewinde im Längsträger (Aggregateträger an Karosserie)
1.4 Radlagerung in Leergewichtslage heben bei Fahrzeugen mit Schraubenfeder
1.5 Radlagerung in Regellage heben bei Fahrzeugen mit Luftfederung
1.6 Übersicht der Vorderachse
2 Aggregateträger, Stabilisator, Koppelstange
2.1 Montageübersicht Aggregateträger, Stabilisator, Koppelstange
2.2 Aggregateträger aus und einbauen
2.3 Aggregateträger in Stand setzen
2.4 Aggregateträger fixieren
2.5 Stabilisator aus und einbauen
2.6 Koppelstange aus und einbauen
3 Federbein (Schraubenfeder), Achslenker oben, Lagerbock, Geber für Fahrzeugniveau
3.1 Montageübersicht Federbein (Schraubenfeder), Achslenker oben, Lagerbock, Geber für
Fahrzeugniveau
3.2 Federbein (Schraubenfeder) aus- und einbauen
3.3 Federbein (Schraubenfeder) in Stand setzen
3.4 Achslenker oben aus- und einbauen
3.5 Achslenker oben in Stand setzen
3.6 Lagerbock aus- und einbauen
3.7 Geber für Fahrzeugniveau aus- und einbauen
4 Federbein (Luftfederung), Achslenker oben, Geber für Fahrzeugniveau
4.1 Montageübersicht Federbein (Luftfederung), Achslenker oben, Geber für Fahrzeugniveau
4.2 Federbein (Luftfederung) aus- und einbauen
4.3 Federbein (Luftfederung) befüllen
4.4 Reparaturhinweise für die Federbein (Luftfederung)- Instandsetzung
4.5 Bauteile Federbein (Luftfederung) vorn
4.6 Montageübersicht Federbein (Luftfederung) vorn
4.7 Federbein (Luftfederung) in Stand setzen
4.8 Restdruckhalteventil aus- und einbauen
4.9 Achslenker oben aus- und einbauen
4.10 Achslenker oben in Stand setzen
4.11 Geber für Fahrzeugniveau aus- und einbauen
5 Achslenker unten, Radlagergehäuse, Radnabe und Radlager
5.1 Montageübersicht Achslenker unten, Radlagergehäuse, Radnabe und Radlager
5.2 Achslenker unten aus- und einbauen
5.3 Achslenker unten in Stand setzen
5.4 Radlagergehäuse aus- und einbauen
5.5 Radnabe und Radlager aus- und einbauen
6 Gelenkwelle
6.1 Montageübersicht Gelenkwelle
6.2 Zwölfkantmutter für Außengelenk der Gelenkwelle lösen und festziehen
6.3 Gelenkwelle aus- und einbauen
6.4 Gelenkwelle vorn in Stand setzen
6.5 Gleichlaufgelenk außen prüfen
6.6 Kleine und große Klemmschelle am Innengelenk oder Außengelenk spannen
42 – Radaufhängung hinten
1 Allgemeines
1.1 Allgemeine Hinweise
1.2 Kontaktkorrosion!
1.3 Reparatur beschädigter Gewinde im Längsträger (Aggregateträger an Karosserie)
1.4 Radlagerung in Leergewichtslage heben bei Fahrzeugen mit Schraubenfeder
1.5 Radlagerung in Regellage heben bei Fahrzeugen mit Luftfederung
1.6 Übersicht der Hinterachse
2 Aggregateträger, Stabilisator, Koppelstange, Steinschlagschutz
2.1 Montageübersicht Aggregateträger, Stabilisator, Koppelstange, Steinschlagschutz
2.2 Aggregateträger aus- und einbauen
2.3 Aggregateträger fixieren
2.4 Gummimetalllager für Aggregateträger ersetzen
2.5 Stabilisator aus- und einbauen
2.6 Koppelstange aus- und einbauen
3 Achslenker unten, Geber für Fahrzeugniveau, Achslenker oben vorn, Achslenker oben hinten,
Spurstange
3.1 Montageübersicht Achslenker unten, Geber für Fahrzeugniveau, Achslenker oben vorn,
Achslenker oben hinten, Spurstange
3.2 Achslenker unten aus- und einbauen
3.3 Geber für Fahrzeugniveau aus- und einbauen
3.4 Achslenker oben vorn aus- und einbauen
3.5 Achslenker oben hinten aus- und einbauen
3.6 Spurstange aus- und einbauen
4 Federbein (Luftfederung), Querträger
4.1 Montageübersicht Federbein (Luftfederung), Querträger
4.2 Federbein (Luftfederung) aus- und einbauen
4.3 Federbein (Luftfederung) befüllen
4.4 Reparaturhinweise für die Federbein (Luftfederung) Instandsetzung
4.5 Bauteile Federbein (Luftfederung)
4.6 Montageübersicht Federbein (Luftfederung)
4.7 Federbein (Luftfederung) in Stand setzen
4.8 Restdruckhalteventil aus- und einbauen
4.9 Querträger aus- und einbauen
5 Federbein (Schraubenfeder), Querträger
5.1 Montageübersicht Federbein (Schraubenfeder), Querträger
5.2 Federbein (Schraubenfeder) aus- und einbauen
5.3 Montageübersicht Federbein (Schraubenfeder)
5.4 Federbein (Schraubenfeder) hinten in Stand setzen
5.5 Querträger aus- und einbauen
6 Radlagergehäuse, Radnabe und Radlager
6.1 Montageübersicht Radlagergehäuse, Radnabe und Radlager
6.2 Radlagergehäuse aus- und einbauen
6.3 Radnabe und Radlager aus- und einbauen
6.4 Gummimetalllager aus- und einpressen
7 Gelenkwelle
7.1 Allgemeines
7.2 Zwölfkantmutter für Außengelenk der Gelenkwelle lösen und festziehen
7.3 Gelenkwelle aus- und einbauen (Innengelenk geschraubt)
7.4 Gelenkwelle aus- und einbauen (Innengelenk gesteckt)
7.5 Montageübersicht - Gelenkwelle (Innengelenk geschraubt)
7.6 Gelenkwelle in Stand setzen (Innengelenk geschraubt)
7.7 Gleichlaufgelenk innen prüfen (Innengelenk geschraubt)
7.8 Montageübersicht - Gelenkwelle (Innengelenk gesteckt)
7.9 Gelenkwelle in Stand setzen (Innengelenk gesteckt)
7.10 Kleine und große Klemmschelle am Innengelenk oder Außengelenk spannen
43 – Niveauregelung
1 Einstellungen für Luftfederung sowie -VAS 5051- anschließen und Funktionen anwählen
1.1 Mögliche Niveaueinstellungen
1.2 Fahrzeugniveau einstellen
1.3 Wagenhebermodus
1.4 Anhängerbetrieb
1.5 Verlademodus
1.6 Fahrzeugdiagnosesystem, Mess- und Informationssystem -VAS 5051 B- anschließen und
Funktionen anwählen
2 Niveauregelung in Stand setzen
2.1 Übersicht elektrisch/elektronische Bauteile und Einbauorte
2.2 Geber für Fahrzeugniveau vorn links -G78- und Geber für Fahrzeugniveau vorn rechts -
G289- aus- und einbauen
2.3 Geber für Fahrzeugniveau hinten links -G76- und Geber für Fahrzeugniveau hinten rechts -
G77- aus- und einbauen
2.4 Geber für Karosseriebeschleunigung vorn -G341- und -G342- aus- und einbauen
2.5 Geber für Karosseriebeschleunigung hinten -G343- aus- und einbauen
2.6 Steuergerät für Niveauregelung -J197- aus- und einbauen
2.7 Steuergerät für Niveauregelung neu anlernen
2.8 Aufbaubeschleunigungssignal der Geber für Karosseriebeschleunigung vorne/hinten prüfen
2.9 Systementlüftung oder -befüllung
2.10 Regellage neu anlernen
3 Pneumatische Niveauregelung
3.1 Übersicht der Luftrohrleitungen
3.2 Luftrohrleitung in Stand setzen
3.3 Anschlussstück ersetzen
3.4 Montageübersicht - Luftversorgungsaggregat und Magnetventilblock
3.5 Luftversorgungsaggregat ohne Magnetventilblock aus- und einbauen
3.6 Luftversorgungsaggregat mit Magnetventilblock aus- und einbauen
3.7 Luftversorgungsaggregat Oberteil ersetzen
3.8 Leitungsstrang mit Kompressortemperaturgeber für Niveauregelung -G290- aus- und
einbauen
3.9 Druckspeicher aus- und einbauen
44 – Räder, Reifen, Fahrzeugvermessung
1 Räder und Reifen
2 Reifenkontrollanzeige (RKA+)
2.1 Allgemeines
2.2 Steuergerät für Reifendruckkontrolle 2 -J793- aus- und einbauen
3 Reifendruckkontrolle
3.1 Allgemeines
3.2 Montageübersicht der Reifendruckkontrolle
3.3 Steuergerät für Reifendruckkontrolle -J502- aus- und einbauen
3.4 Antenne für Reifendruckkontrolle -R96- aus- und einbauen
3.5 Systemanwendung der Reifendruckkontrolle
3.6 Montageübersicht Sensor für Reifendruck
3.7 Reifenwechsel
3.8 Metallventilkörper aus- und einbauen
4 Fahrzeugvermessung
4.1 Allgemeines
4.2 Die Notwendigkeit einer Fahrzeugvermessung besteht wenn:
4.3 Erklärungen für die Produktions-Steuerungs-Nummern (PR.-Nr.):
4.4 Sollwerte für Fahrzeugvermessung
4.5 Prüfvoraussetzungen für eine Fehrzeugvermessung
4.6 Messvorbereitungen
4.7 Übersicht des Arbeitsablaufes für die Fahrzeugvermessung
4.8 Mittelstellung der Zahnstange prüfen
4.9 Bei Fahrzeugen mit Luftfederung Regellage für Achsvermessung prüfen
4.10 Felgenschlagkompensation
4.11 Nachlauf an der Vorderachse einstellen
4.12 Sturz an der Vorderachse einstellen
4.13 Spur an der Vorderachse einstellen
4.14 Sturz an der Hinterachse einstellen
4.15 Spur an der Hinterachse einstellen
4.16 Spur an der Vorderachse prüfen ggf. einstellen
5 Adaptive-Cruise-Control (ACC)
5.1 Montageübersicht Sensor für automatische Distanzregelung -G550-
5.2 Allgemeines zur ACC
5.3 ACC-Justagevorrichtung -VAS 6190- für Justage umbauen
5.4 Justage mit ACC-Justagevorrichtung -VAS 6190-
5.5 Justage mit ACC-Justagevorrichtung -VAS 6430-
5.6 Sensor für automatische Distanzregelung -G550- aus- und einbauen
6 Spurhalteassistent
6.1 Allgemeines zum Spurhalteassistent
6.2 Kalibrierablauf
6.3 Steuergerät für Spurhalteassistent -J759- und Streulichtblende aus- und einbauen
48 – Lenkung
1 Airbag-Lenkrad
1.1 Montageübersicht Airbag-Lenkrad
1.2 Airbag-Lenkrad aus- und einbauen
2 Lenksäule
2.1 Montageübersicht Lenksäule
2.2 Lenksäule aus- und einbauen
2.3 Dichtstulpe aus- und einbauen
2.4 Handhabung und Transport der Lenksäule
2.5 Lenksäule auf Beschädigung prüfen
3 Lenkgetriebe
3.1 Montageübersicht Lenkgetriebe
3.2 Servolenkgetriebe aus- und einbauen
3.3 Lenkgetriebe in Stand setzen
3.4 Lenkhubbegrenzung aus- und einbauen
3.5 Lenkhub mechanisch messen
3.6 Magnetventil für Servotronic -N119- aus- und einbauen
3.7 Spurstangenkopf aus- und einbauen
3.8 Spurstange aus- und einbauen
3.9 Faltenbalg aus- und einbauen
4 Hydraulikölstand prüfen, Lenksystem entlüften, Dichtigkeit prüfen
4.1 Hydraulikölstand der Servolenkung prüfen
4.2 Lenksystem nach Umbau entlüften
4.3 Lenksystem auf Dichtigkeit prüfen
5 Flügelpumpe, Hydraulikleitungen, Vorratsbehälter, Fahrzeuge mit V6-TDI-Motor
5.1 Montageübersicht, Fahrzeuge mit V6-TDI-Motor
5.2 Montageübersicht Leitungen und Schläuche, Fahrzeuge mit V6-TDI-Motor
5.3 Förderdruck der Flügelpumpe prüfen, Fahrzeuge mit V6-TDI-Motor Gen. I ohne SCR
5.4 Förderdruck der Flügelpumpe prüfen, Fahrzeuge mit V6-TDI-Motor Gen. I mit SCR und
V6-TDI-Motor Gen. II
5.5 Flügelpumpe aus- und einbauen, Fahrzeuge mit V6-TDI-Motor
6 Flügelpumpe, Hydraulikleitungen, Vorratsbehälter, Fahrzeuge mit V6-FSI/TFSI-Motor
6.1 Montageübersicht, Fahrzeuge mit V6-FSI/TFSI-Motor
6.2 Montageübersicht Leitungen und Schläuche, Fahrzeuge mit V6-FSI/TFSI-Motor
6.3 Förderdruck der Flügelpumpe prüfen, Fahrzeuge mit V6-FSI/TFSI-Motor
6.4 Flügelpumpe aus- und einbauen, Fahrzeuge mit V6-FSI/TFSI-Motor
7 Flügelpumpe, Hydraulikleitungen, Vorratsbehälter, Fahrzeuge mit V8-TDI-Motor
7.1 Montageübersicht, Fahrzeuge mit V8-TDI-Motor
7.2 Montageübersicht Leitungen und Schläuche, Fahrzeuge mit V8-TDI-Motor
7.3 Förderdruck der Flügelpumpe prüfen, Fahrzeuge mit V8-TDI-Motor
7.4 Flügelpumpe aus- und einbauen, Fahrzeuge mit V8-TDI-Motor
8 Flügelpumpe, Hydraulikleitungen, Vorratsbehälter, Fahrzeuge mit V8-FSI-Motor
8.1 Montageübersicht, Fahrzeuge mit V8-FSI-Motor
8.2 Montageübersicht Leitungen und Schläuche, Fahrzeuge mit V8-FSI-Motor
8.3 Förderdruck der Flügelpumpe prüfen, Fahrzeuge mit V8-FSI-Motor
8.4 Flügelpumpe aus- und einbauen, Fahrzeuge mit V8-FSI-Motor
9 Flügelpumpe, Hydraulikleitungen, Vorratsbehälter, Fahrzeuge mit V12-TDI-Motor
9.1 Montageübersicht, Fahrzeuge mit V12-TDI-Motor
9.2 Montageübersicht Leitungen und Schläuche, Fahrzeuge mit V12-TDI-Motor
9.3 Förderdruck der Flügelpumpe prüfen, Fahrzeuge mit V12-TDI-Motor
9.4 Flügelpumpe aus- und einbauen, Fahrzeuge mit V12-TDI-Motor
10 Hydraulikölkühler aus- und einbauen
10.1 Hydraulikölkühler aus- und einbauen alle außer V12-TDI-Motor
10.2 Hydraulikölkühler aus- und einbauen Fahrzeuge mit V12-TDI-Motor
Artikel Nr: Audi-Q7-4L-03
ISBN-Nummer: 978-3-7397-0994-9
Verlag: TEC VERLAG GmbH