Audi e-tron (2018-2022) Reparaturleitfaden Karosserie Instandsetzung



Leseproben
- eTitel:
- Audi e-tron (2018-2022) Reparaturanleitung Karosserie Instandsetzung
- Seitenzahl:
- 324
- Format:
- DIN A4
- Original:
- Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
- Hersteller:
- Audi
- Modelle:
-
Audi e-tron
- Typ:
- GE
- Baujahre:
- 09.2018 bis 11.2022
- Behandelte Reparaturgruppe:
- Karosserieinstandsetzung
- Ausgabe:
- 05.2021
- Motorkennbuchstabe:
- 02Z TFD UDY 02Z FJH FJK FJJ GUB GUA GTZ GTY GTX GTW GTV GRC GRB GRA GQZ GQY GQX GQW GMS FJL FJN FJM HCW HDC LRS MAG MQR MQS MQT GTF HCX HCY HCZ JCC JCD JCE JCF JCG JCH JCJ JQQ JQR JQS JQT JQU JQV JQW
- Getriebekennbuchstabe:
- 0BT LZZ MAA TFH UTS UZS UCL UVV VAB TFG UTR UZR UCK UVU VAA
- Hubraum:
- 1,4 Liter
- Leistung kW / PS:
- 66, 81, 110, 150 kW / 90, 110, 150, 204 PS - 4-Zyl. Common Rail (2,0 l, 4V, Turbolader, EA288 MAR)
- Lieferzeit:
- 2-3 Tage
- Lagerbestand:
- 0
- Lieferzeit:
- 1-3 Tage
Trusted Shops Bewertungen
Produktdetails zu Audi e-tron (2018-2022) Reparaturleitfaden Karosserie Instandsetzung mit 324 Seiten.
00 - Technische Daten
50 - Karosserie vorn
51 - Karosserie mitte
53 - Karosserie hinten
00 – Technische Daten
1 Unterweisung/Personalqualifikation
1.1 Qualifizierung
2 Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheitshinweise
2.2 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Hochvoltsystem
2.3 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten in der Nähe von Hochvoltkomponenten
2.4 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Kühlsystem
2.5 Sicherheitsmaßnahmen bei Probefahrt mit Prüf- und Messgeräten
2.6 Arbeiten, bei denen Spannungsfreiheit hergestellt werden muss
3 Reparaturhinweise
3.1 Hinweise zum Umgang mit Fein-, Aluminium- und Stahlstaub
3.2 Grundsätzliche Hinweise
3.3 Leitungsverlegung und -befestigung
3.4 Kontaktkorrosion
3.5 Klebeflächen für Klebebänder
3.6 Gesicherte Verschraubungen
3.7 Kennschilder
3.8 Kraftschrauber
3.9 Kontaktkorrosion
3.10 Konturengerechte Oberfläche
3.11 Oberflächenbearbeitung
3.12 Helicoil plus Twinsert
3.13 Aluminiumbleche und Aluminium-Gussprofile
3.14 Verzinkte Karosserieteile, Hoch- Höherfeste Karosseriebleche
3.15 Schaumformteile
3.16 Klebeverbindungen
4 Instandsetzung der Verbindungen Flow-Drill-Schrauben
4.1 Steckeinsatz für FDS-Schrauben Alternative
4.2 Oberes Teil ist als Ersatzteil vorgelocht
4.3 Oberes Teil ist als Ersatzteil nicht vorgelocht
4.4 Austausch des oberen und des unteren Teils
4.5 Reparatursatz für FDS-Schrauben VAS 6631
5 Fahrzeug-Kenndaten
5.1 Fahrzeug-Identifizierungsnummer
5.2 Typschild
5.3 Fahrzeugdatenträger
6 Absaugtechnik am Multi-Material-Mix Karosseriearbeitsplatz
7 Verarbeitung von Karosserie-Strukturklebstoff D 180 004 M2
7.1 Vorbereitung von Klebeflächen
8 Anwendung Kantenfräsgerät VAS 882 005
8.1 Grundsätzliches
8.2 Inbetriebnahme/Fräserwechsel
8.3 Bördelkanten trennen
8.4 Bleche in Radien und auf Flächen auftrennen.
8.5 Trennen von Aussenkanten
8.6 Dach ersetzen
8.7 Rundkopffräser zum Auftrennung von Laser-Schweißnähten
8.8 Aluminiumbleche
9 Übersicht der Druckstempeleinsatzpaarungen
10 Übersicht Nieten und Werkzeuge
10.1 Nietübersicht in der Reparatur
10.2 Gewindebolzen ersetzen
10.3 Gewindereparatur für Blindnietmutter M6
10.4 Gewinde für die Befestigung des Sicherheitsgurts in Stand setzen
11 Karosseriemaße
11.1 Karosserie vorn
11.2 Bodengruppe vorn
11.3 Bodengruppe hinten
11.4 Karosserie hinten
12 Werkzeuge
12.1 Richtbank
50 – Karosserie vorn
1 Sicherheitshinweise
2 Pralldämpferaufnahme ersetzen
2.1 Werkzeuge
2.2 Ablauf
3 Längsträger für Radhaus oben ersetzen
3.1 Werkzeuge
3.2 Ablauf
4 Längsträger vorn ersetzen - Teilersatz
4.1 Werkzeuge
4.2 Ablauf
5 Längsträger vorn mit Federbeindom ersetzen
5.1 Werkzeuge
5.2 Ablauf
6 Gewinde für die Befestigung des Aggregateträgers in Stand setzen
6.1 Werkzeuge
51 – Karosserie mitte
1 Sicherheitshinweise
2 Zugelassene Trennschnitte am kompletten Seitenwandrahmen
3 Dach ersetzen
3.1 Werkzeuge
3.2 Ablauf
4 Dach ersetzen, Fahrzeug mit Panoramadach
4.1 Werkzeuge
4.2 Ablauf
5 Dachholm ersetzen
5.1 Werkzeuge
5.2 Ablauf
6 Dachquerträger vorn ersetzen
6.1 Werkzeuge
6.2 Ablauf
7 Dachquerträger hinten ersetzen
7.1 Werkzeuge
7.2 Ablauf
8 Säule A außen ersetzen
8.1 Werkzeuge
8.2 Ablauf
9 Säule A innen oben ersetzen - Teilersatz
9.1 Werkzeuge
9.2 Ablauf
10 Säule A innen unten ersetzen
10.1 Werkzeuge
10.2 Ablauf
11 Säule B außen ersetzen
11.1 Werkzeuge
11.2 Ablauf
12 Säule B innen ersetzen
12.1 Werkzeuge
12.2 Ablauf
13 Unterholm außen ersetzen
13.1 Werkzeuge
13.2 Ablauf
14 Unterholm innen ersetzen
14.1 Werkzeuge
14.2 Ablauf
53 – Karosserie hinten
1 Sicherheitshinweise
2 Zugelassene Trennschnitte am kompletten Seitenwandrahmen
3 Abschlussblech hinten ersetzen
3.1 Werkzeuge
3.2 Ablauf
4 Verstärkung für Abschlussblech hinten ersetzen
4.1 Werkzeuge
4.2 Ablauf
5 Längsträger hinten ersetzen - Teilersatz
5.1 Werkzeuge
5.2 Ablauf
6 Seitenteil ersetzen
6.1 Werkzeuge
6.2 Ablauf
7 Verstärkung Säule C ersetzen
7.1 Werkzeuge
7.2 Ablauf
8 Verstärkung für Säule D ersetzen
8.1 Werkzeuge
8.2 Ablauf
9 Säule D innen ersetzen
9.1 Werkzeuge
9.2 Ablauf
10 Radhaus außen ersetzen - Teilersatz
10.1 Werkzeuge
10.2 Ablauf
11 Radhaus außen ersetzen
11.1 Werkzeuge
11.2 Ablauf
12 Radhaus innen ersetzen
12.1 Werkzeuge
12.2 Ablauf
13 Kofferboden ersetzen
13.1 Werkzeuge
13.2 Ablauf