Audi A6 (2004-2011) Reparaturleitfaden 6 Gang Schaltgetriebe 0A3 Allradantrieb



Leseproben
- eTitel:
- Audi A6 (2004-2011) Reparaturanleitung 6 Gang Schaltgetriebe 0A3 Allrad
- Seitenzahl:
- 122
- Format:
- DIN A4
- Original:
- Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
- Hersteller:
- Audi
- Modelle:
-
Audi A6 C6 inkl. Avant und Quattro
- Typ:
- 4F
- Baujahre:
- 02.2004 bis 05.2011
- Behandelte Reparaturgruppe:
- Schaltgetriebe
- Ausgabe:
- 07.2014
- Getriebekennbuchstabe:
- GVB HVE JAF JMG JMJ KRS
Trusted Shops Bewertungen
Produktdetails zu Audi A6 (2004-2011) Reparaturleitfaden 6 Gang Schaltgetriebe 0A3 Allradantrieb mit 122 Seiten.
00 - Technische Daten
30 - Kupplung
34 - Betätigung, Gehäuse
35 - Räder, Wellen
39 - Achsantrieb, Ausgleichgetriebe vorn
00 – Technische Daten
1 Kennzeichnung des Getriebes
1.1 Kennbuchstaben, Aggregatezuordnung, Übersetzungen, Füllmengen
2 Kennzeichnung der Achsantriebe hinten 01R und 0AR
2.1 Achsantrieb - hinten 01R
2.2 Achsantrieb - hinten 0AR
3 Übersicht Kraftübertragung
4 Berechnung des Übersetzungsverhältnisses „i“
5 Allgemeine Reparaturhinweise
5.1 Spezialwerkzeug
5.2 Bauteile
30 – Kupplung
1 Kupplungsbetätigung in Stand setzen
1.1 Montageübersicht - Fußhebelwerk (Linkslenker)
1.2 Übertotpunktfeder aus- und einbauen
1.3 Kupplungspedalschalter für Motorstart -F194- aus- und einbauen
1.4 Kupplungspositionsgeber -G476- aus- und einbauen
1.5 Montageübersicht - Fußhebelwerk (Rechtslenker)
1.6 Montageübersicht - Hydraulik
1.7 Hinweise zum Aus- und Einbau des Kupplungsgeber- bzw. Kupplungsnehmerzylinders
1.8 Funktionsprüfung für Kupplungsgeber- und Kupplungsnehmerzylinder
1.9 Kupplungsgeberzylinder aus- und einbauen
1.10 Kupplungsanlage entlüften
2 Kupplungsausrückung in Stand setzen
2.1 Kupplungsnehmerzylinder aus- und einbauen
3 Kupplung in Stand setzen
3.1 Kupplung mit SAC-Druckplatte (Fabrikat LuK) in Stand setzen
3.2 Kupplung mit SAC-Druckplatte aus- und einbauen
3.3 Verstellring der SAC-Kupplungsdruckplatte zurückstellen
34 – Betätigung, Gehäuse
1 Schaltbetätigung in Stand setzen
1.1 Einbaulage der Schaltbetätigung
1.2 Montageübersicht - Schaltbetätigung
1.3 Schalthebel und Schalthebellager in Stand setzen
1.4 Schaltstange, Verbindungsstange und Schubstange in Stand setzen
1.5 Schaltknopf mit Abdeckung aus- und einbauen
1.6 Schaltbetätigung aus- und einbauen
1.7 Schaltbetätigung einstellen
2 Getriebe aus- und einbauen
2.1 Getriebe ausbauen - Fahrzeuge mit 3,0 l TDI-Motor
2.2 Getriebe einbauen - Fahrzeuge mit 3,0 l TDI-Motor
2.3 Transport des Getriebes
3 Montageübersicht - Getriebestütze, Getriebelager und Tunnelquerträger
3.1 Tunnelquerträger aus- und einbauen
3.2 Getriebelager und Getriebestütze aus- und einbauen
4 Getriebeölstand im Schaltgetriebe prüfen
5 Wellendichtring für Schaltwelle bei eingebautem Getriebe ersetzen
6 Schalter für Rückfahrleuchten -F4- aus- und einbauen
7 Arretierungsbuchsen für Schaltwelle bei eingebautem Getriebe aus- und einbauen
8 Schaltwelle bei eingebautem Getriebe aus- und einbauen
9 Montageübersicht - Mittendifferenzial und Gehäuse für Mittendifferenzial
9.1 Gehäuse für Mittendifferenzial und Mittendifferenzial bei eingebautem Getriebe aus- und
einbauen
10 Montageübersicht - Gehäuse für Mittendifferenzial
10.1 Wellendichtring für Flanschwelle hinten am Getriebe ersetzen
11 Getriebe zerlegen und zusammenbauen
35 – Räder, Wellen
1 Antriebswelle
2 Triebling (Abtriebswelle)
39 – Achsantrieb, Ausgleichgetriebe vorn
1 Wellendichtringe für Flanschwelle links und rechts ersetzen
1.1 Wellendichtring für Flanschwelle links bei eingebautem Getriebe ersetzen
1.2 Wellendichtring für Flanschwelle rechts bei eingebautem Getriebe ersetzen
2 Ausgleichsgetriebe
2.1 Ausgleichsgetriebe aus- und einbauen
2.2 Ausgleichsgetriebe zerlegen und zusammenbauen
3 Triebling und Tellerrad einstellen