Audi A4 (2000-2008) Instandsetzung Multitronic 01J und 0AN



Leseproben
- eTitel:
- Audi A4 (2000-2008) Instandsetzung Multitronic 01J und 0AN
- Seitenzahl:
- 155
- Format:
- DIN A4
- Original:
- Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
- Hersteller:
- Audi
- Modelle:
-
Audi A4 / A4 Avant / A4 Cabrio
- Typ:
- 8E (Typ B5 und B6)
- Baujahre:
- 11.2000 bis 03.2008
- Getriebekennbuchstabe:
- EVE, FSF, FZA, EVJ, FRC, FSD, FZB, FSE, FSG, FSH, FSK, FZH, GJA, GWX, HPP, FSL, FZF, FYS, FYZ, FYU, FYW, FYX, GHT, FZD, GGT, GHX, GZE, HCP, GEB, GEC, GGR, GHS, GWP, GGS, GHV, GZD, HAY, HAZ, HDZ, KTM, GHR, GHU, GWR, GHW, GZF, HBD, HED, GHY, GHZ, GNS, GZL,
Trusted Shops Bewertungen
Produktdetails zu Audi A4 (2000-2008) Instandsetzung Multitronic 01J und 0AN mit 155 Seiten.
00 - Technische Daten
37 - Betätigung, Gehäuse
38 - Räder, Regelung
39 - Achsantrieb, Ausgleichgetriebe
00 – Technische Daten
1 Reparaturhinweise
1.1 Allgemeine Reparaturhinweise
1.2 Kontaktkorrosion!
2 Sauberkeitsregeln bei Arbeiten am Getriebe
3 Häufige Schadensfälle
37 – Betätigung, Gehäuse
1 ATF Spülvorgang
1.1 ATF ablassen, für ATF Spülvorgang
1.2 ATF auffüllen, für ATF Spülvorgang
2 Transport des Getriebes
3 Getriebe am Motor- und Getriebehalter befestigen
4 Wellendichtring für Schaltwelle ersetzen
5 ATF-Entlüfter aus- und einbauen
6 ATF-Austritt im Bereich Getriebegehäuse, Eingangswelle
38 – Räder, Regelung
1 Getriebe zerlegen und zusammenbauen
1.1 Getriebelager und deren Benennung - Übersicht
1.2 Abschlussdeckel aus- und einbauen, Getriebe ausgebaut
1.3 Steuergerät für automatisches Getriebe -J217- aus- und einbauen
1.4 Schaltwelle reinigen
1.5 Hydraulische Steuereinheit aus- und einbauen
1.6 Wellendichtring für Eingangswelle ersetzen
1.7 Eingangswelle aus- und einbauen
1.8 Deckel für Eingangswelle aus- und einbauen
1.9 Lager „A“ im Deckel der Eingangswelle ersetzen
2 Rückwärtskupplung instand setzen
2.1 Aus- und Einbau der Rückwärtskupplung
2.2 Einstellung der Rückwärtskupplung
3 Eingangswelle instand setzen mit 7 Belaglamellen
3.1 Montageübersicht - Eingangswelle mit 7 Belaglamellen
3.2 Eingangswelle zerlegen und zusammenbauen, mit 7 Belaglamellen
3.3 Einstellung der Eingangswelle mit Ermittlung des Lüftspiels mit 7 Belaglamellen
4 Eingangswelle instand setzen mit 6 Belaglamellen
4.1 Montageübersicht - Eingangswelle mit 6 Belaglamellen
4.2 Eingangswelle zerlegen und zusammenbauen, mit 6 Belaglamellen
4.3 Einstellung der Eingangswelle mit Ermittlung des Lüftspiels mit 6 Belaglamellen
5 Montageübersicht Kette und Scheibensatz „I“
5.1 Kette und Scheibensatz „I“ aus- und einbauen
5.2 Scheibensatz „I“ ersetzen
5.3 Lager „C“ für Scheibensatz „I“ aus- und einbauen
5.4 Lager „D“ und „E“ für Scheibensatz „I“ ersetzen
5.5 ATF-Filter aus- und einbauen
5.6 Saugstrahlpumpe aus- und einbauen
39 – Achsantrieb, Ausgleichgetriebe
1 Achsantrieb vorn instand setzen
1.1 Wellendichtring für Flanschwelle links ersetzen
1.2 Wellendichtring für Flanschwelle rechts und Lager „J“ ersetzen
1.3 Wellendichtring für Triebling ersetzen
1.4 Flanschwelle links aus- und einbauen
1.5 Deckel für Achsantrieb vorn aus- und einbauen
1.6 Ausgleichsgetriebe aus- und einbauen
2 Verschleißbeurteilung der Getriebekomponenten
2.1 Verschleißbeurteilung der Eingangswelle
2.2 Verschleißbeurteilung von Lager „D“, Lager „E“ und Lager „G“
2.3 Verschleißbeurteilung von Kette, Scheibensatz „I“ und „II“, Lager „C“ und Saugstrahlpumpe
2.4 Verschleißbeurteilung Triebling