Audi A4 (1994-2001) Elektrische Anlage Eigendiagnose



- eTitel:
- Audi A4 (1994-2001) Elektrische Anlage Eigendiagnose
- Seitenzahl:
- 218
- Format:
- DIN A4
- Original:
- Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
- Hersteller:
- Audi
- Modelle:
-
Audi A4 B5 Limousine und Avant
- Typ:
- 8D, 8D2, 8D5
- Baujahre:
- 11.1994 bis 09.2001
- Behandelte Reparaturgruppe:
- Elektrische Anlage (ohne Schaltpläne)
- Ausgabe:
- 12.2005
Trusted Shops Bewertungen
Produktdetails zu Audi A4 (1994-2001) Elektrische Anlage Eigendiagnose mit 218 Seiten.
01 - Eigendiagnose
01 – Eigendiagnose
1 Fahrzeugdiagnosesystem, Mess-und Informationssystem -VAS 5051B- anschließen
1.1 Sicherheitsmaßnahmen
2 Eigendiagnose des Kombiinstruments bis Modelljahr 1999
2.1 Allgemeine Hinweise
2.2 Eigendiagnose des Kombiinstruments einleiten
2.3 Fehlerspeicher abfragen
2.4 Fehlertabellen
2.5 Stellglieddiagnose
2.6 Fehlerspeicher löschen
2.7 Ausgabe beenden
2.8 Steuergerät codieren
2.9 Messwerteblock lesen
2.10 Anpassung
2.11 Anpassungskanäle 01 … 09
2.12 Anpassungskanäle 10 … 30
2.13 Eingabewerte beim Wechsel des Kombiinstruments
2.14 Rücksetzen der Serviceanzeige nach dem Service ohne -VAS 5051B-
3 Eigendiagnose des Kombiinstruments mit Wartungs-Intervall-Verlängerung ab Modelljahr 2000
3.1 Allgemeine Hinweise
3.2 Eigendiagnose des Kombiinstruments einleiten
3.3 Fehlerspeicher abfragen
3.4 Fehlertabellen
3.5 Stellglieddiagnose
3.6 Fehlerspeicher löschen
3.7 Ausgabe beenden
3.8 Steuergerät codieren
3.9 Messwerteblock lesen
3.10 Anpassung
3.11 Anpassungskanäle 02 … 09
3.12 Anpassungskanäle 18 … 35
3.13 Anpassungskanäle 40 … 48
3.14 Anpassungskanäle 60 … 62
3.15 Eingabewerte beim Wechsel des Kombiinstruments
3.16 Rücksetzen der Serviceanzeige nach dem Service ohne -VAS 5051B-
4 Eigendiagnose der Wegfahrsicherung - „Wegfahrsperre I“
4.1 Allgemeine Hinweise
4.2 Eigendiagnose der Wegfahrsicherung einleiten
4.3 Fehlerspeicher abfragen
4.4 Fehlertabellen
4.5 Fehlerspeicher löschen
4.6 Ausgabe beenden
4.7 Messwerteblock lesen
4.8 Anpassung
4.9 Ermittlung der Geheimnummer
4.10 Anpassung von Fahrzeugschlüsseln
4.11 Vorgehensweise bei Schlüsselverlust
4.12 Anpassung nach Wechsel des Steuergeräts für Wegfahrsicherung -J362- bzw. des
Kombiinstruments
4.13 Anpassung nach Wechsel des Motorsteuergeräts
4.14 Notstartfunktion mit -VAS 5051B-
5 Eigendiagnose der Wegfahrsicherung - „Wegfahrsperre II“ (ab KW 27/1999)
5.1 Allgemeine Hinweise
5.2 Eigendiagnose der Wegfahrsicherung einleiten
5.3 Fehlerspeicher abfragen
5.4 Fehlertabellen
5.5 Fehlerspeicher löschen
5.6 Ausgabe beenden
5.7 Messwerteblock lesen
5.8 Anpassung
5.9 Ermittlung der Geheimnummer
5.10 Anpassung von Fahrzeugschlüsseln
5.11 Vorgehensweise bei Schlüsselverlust
5.12 Anpassung nach Wechsel des Kombiinstruments
5.13 Anpassung nach Wechsel des Motorsteuergeräts
5.14 Notstartfunktion mit -VAS 5051B-
6 Eigendiagnose der Wegfahrsicherung - „Wegfahrsperre III“ ab KW 18/2000
6.1 Allgemeine Hinweise
6.2 Eigendiagnose der Wegfahrsicherung einleiten
6.3 Fehlerspeicher abfragen
6.4 Fehlertabellen
6.5 Fehlerspeicher löschen
6.6 Ausgabe beenden
6.7 Messwerteblock lesen
6.8 Anpassung
6.9 Ermittlung der Geheimnummer
6.10 Anpassung von Fahrzeugschlüsseln
6.11 Vorgehensweise bei Schlüsselverlust
6.12 Anpassung nach Wechsel des Kombiinstruments
6.13 Anpassung nach Wechsel des Motorsteuergeräts
6.14 Anpassung nach Wechsel des Kombiinstruments und des Motorsteuergeräts
6.15 Freischaltung von Steuergeräten
7 Eigendiagnose der Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)
7.1 Geschwindigkeitsregelanlage prüfen - Benzinmotoren mit E-Gas
7.2 Geschwindigkeitsregelanlage prüfen - TDI-Motoren
7.3 Geschwindigkeitsregelanlage aktivieren/deaktivieren
8 Eigendiagnose der Einparkhilfe Acoustic Parking System (APS)
8.1 Allgemeine Hinweise
8.2 Eigendiagnose der Einparkhilfe einleiten
8.3 Fehlerspeicher abfragen
8.4 Fehlertabellen
8.5 Fehlerspeicher löschen
8.6 Ausgabe beenden
8.7 Steuergerät codieren
8.8 Messwerteblock lesen
8.9 Anpassung
9 Eigendiagnose der Automatischen Leuchtweitenregelung
9.1 Allgemeine Hinweise
9.2 Eigendiagnose der Automatischen Leuchtweitenregelung einleiten
9.3 Fehlerspeicher abfragen
9.4 Fehlertabellen
9.5 Stellglieddiagnose
9.6 Grundeinstellung
9.7 Fehlerspeicher löschen
9.8 Ausgabe beenden
9.9 Steuergerät codieren
9.10 Messwerteblock lesen
10 Datenaustausch zwischen den Steuergeräten prüfen
10.1 Prüfen eines „Zwei-Leitungs-Bus-Systems“