Audi A3 (2012-2020) Reparaturleitfaden Kraftstoffversorgung Benzinmotoren

SKU: Audi-A3-8V-26
ISBN: 978-3-7397-0325-1
Verlag: TEC VERLAG GmbH
Ab 12,99 €
Inkl. 7% Steuern , exkl. Versandkosten
Dieses Produkt gibt es in folgenden Varianten:
eTitel:
Audi A3 (2012-2020) Reparaturanleitung Kraftstoffversorgung Benzinmotoren
Seitenzahl:
145
Format:
DIN A4
Original:
Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
Hersteller:
Audi
Modelle:
Audi A3
Typ:
8V
Baujahre:
03.2012 bis 07.2020
Behandelte Reparaturgruppe:
Benzinmotor
Ausgabe:
03.2024
Motorkennbuchstabe:
CJSA CJSB CMBA CJXB CJZA CPTA CXSA CXSB CJXC CNSB CNTC CSSA CYVB CZCA CZEA CHHP CJXF CYFB CUKB CXUA CUFA CZGB CHHB CWLA DBWA CZCC CZPB CHZD CJXD CJXG CZRA CJHA CJHB DBFB DAZA DJHA DADA DJJA DJHB DHHA DJSA DKRA DKRF DKVA DKZ

Trusted Shops Bewertungen

Produktdetails zu Audi A3 (2012-2020) Reparaturleitfaden Kraftstoffversorgung Benzinmotoren mit 145 Seiten.

Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellen Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die Original - Reparaturinformationen, wie sie auch in Audi Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. In der Regel sind Technische Daten, Anzugsdrehmomente und benötigte Spezialwerkzeuge für die beschriebenen Reparaturen enthalten. Der Inhalt des Leitfadens bezieht sich immer auf die in der Beschreibung aufgeführten Reparaturgruppen.
 
Reparaturgruppe
00 - Technische Daten
20 - Kraftstoffversorgung
 
Motorkennbuchstaben:
CJSA CJSB CMBA CJXB CJZA CPTA CXSA CXSB CJXC CNSB CNTC CSSA CYVB CZCA CZEA CHHP CJXF CYFB CUKB CXUA CUFA CZGB CHHB CWLA DBWA CZCC CZPB CHZD CJXD CJXG CZRA CJHA CJHB DBFB DAZA DJHA DADA DJJA DJHB DHHA DJSA DKRA DKRF DKVA
DKZA DLRA DNUE DNWA DGEA DPC

Inhaltsverzeichnis 

00 – Technische Daten 
1 Sicherheitshinweise 
1.1 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Hochvoltsystem 
1.2 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten in der Nähe von Hochvoltkomponenten 
1.3 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten am Kraftstoffsystem 
1.4 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System 
1.5 Sicherheitsmaßnahmen bei Probefahrt mit Prüf- und Messgeräten 
2 Reparaturhinweise 
2.1 Sauberkeitsregeln 
2.2 Prüfbedingungen 
2.3 Kraftstoffsystem entlüften 
2.4 Kontaktkorrosion 
2.5 Leitungsverlegung und -befestigung 
2.6 Schrauben, Muttern 
2.7 Kennschilder 
2.8 Verwendung von Kraftschraubern 

20 – Kraftstoffversorgung 
1 Kraftstoffbehälter 
1.1 Montageübersicht - Kraftstoffbehälter 
1.2 Kraftstoffbehälter entleeren 
1.3 Kraftstoffbehälter aus- und einbauen 
2 Kraftstofffördereinheit/Kraftstoffvorratsgeber 
2.1 Montageübersicht - Kraftstofffördereinheit/Kraftstoffvorratsgeber 
2.2 Kraftstofffördereinheit/Kraftstoffvorratsgeber aus- und einbauen 
3 Geber und Sensoren 
3.1 Geber für Kraftstoffvorratsanzeige -G- prüfen 
3.2 Geber für Kraftstoffvorratsanzeige -G- aus- und einbauen 
3.3 Kraftstoffvorratsgeber 2 -G169- prüfen 
3.4 Kraftstoffvorratsgeber 2 -G169- aus- und einbauen 
3.5 Montageübersicht - Geber für Kraftstoffqualität -G446- 
3.6 Geber für Kraftstoffqualität -G446- aus- und einbauen 
3.7 Sensor für Tankdruck -G400- aus- und einbauen 
4 Steckkupplungen 
4.1 Steckkupplungen trennen 
5 Aktivkohlebehälteranlage 
5.1 Anschlussplan - Aktivkohlebehälteranlage 
5.2 Montageübersicht - Aktivkohlebehälteranlage 
5.3 Aktivkohlebehälter aus- und einbauen 
5.4 Kraftstoffbehälter - Leckdiagnose 
5.5 Funktionsweise der Aktivkohlebehälteranlage 
5.6 Kraftstoffsystem auf Dichtigkeit prüfen, Ländervariante NAR, Korea und China 
6 Gasbetätigung 
6.1 Montageübersicht - Gaspedalmodul
6.2 Gaspedalmodul mit Gaspedalstellungsgeber -G79-/-G185- aus- und einbauen 
7 Kraftstoffpumpe 
7.1 Kraftstoffpumpe für Vorförderung -G6- prüfen 
7.2 Steuergerät für Kraftstoffpumpe -J538- aus- und einbauen 
7.3 Saugstrahlpumpe aus- und einbauen