Audi A3 (1996-2003) Reparaturleitfaden Instandhaltung, Inspektion und Wartung



Leseproben
- eTitel:
- Audi A3 (1996-2003) Reparaturanleitung Instandhaltung genau genommen
- Seitenzahl:
- 133
- Format:
- DIN A4
- Original:
- Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
- Hersteller:
- Audi
- Modelle:
-
Audi A3
- Typ:
- 8L
- Baujahre:
- 06.1996 bis 06.2003
- Behandelte Reparaturgruppe:
- Inspektion und Wartung
- Ausgabe:
- 07.2012
Trusted Shops Bewertungen
Produktdetails zu Audi A3 (1996-2003) Reparaturleitfaden Instandhaltung, Inspektion und Wartung mit 133 Seiten.
1. Hinweise für die Durchführung der Service-Arbeiten
2. Übergabe Service
3. LongLife Service
4. Arbeitsbeschreibungen
5. Typschild, Fahrzeug-Identifizierungsnummer
6. Anheben des Fahrzeugs
7. Anschleppen/Abschleppen
8. Fahrzeugprüfungen im Rahmen der Inspektion und Wartung
9. Abgasuntersuchung für Deutschland
1 Hinweise für die Durchführung der Service-Arbeiten
1.1 Motorenübersicht
1.2 Dieselmotoren
2 Übergabe Service
2.1 Übergabe Service
3 LongLife Service
3.1 Audi A3 ab Fahrgestellnummer 8LYA 000 001
4 Arbeitsbeschreibungen
4.1 Beleuchtung, elektrische Verbraucher, Schalter, Anzeigen, sonstige Bedienelemente: Funktion
prüfen
4.2 Fahrzeugschlüssel auf Funktion prüfen
4.3 Scheibenwisch- und Waschanlage sowie Scheinwerferreinigungsanlage: Düseneinstellung und
Funktion prüfen
4.4 Scheibenwaschanlage: Düseneinstellung prüfen, ggf. Düsen einstellen
4.5 Scheinwerferreinigungsanlage: Düseneinstellung prüfen
4.6 Scheibenwischerblätter: Ruhestellung und auf Beschädigung prüfen
4.7 Elektrische Fensterheber: Positionierung überprüfen
4.8 Klimaanlage: Funktion prüfen, Temperatur auf 22 °C einstellen
4.9 Radio / Navigationssystem Plus (Chorus, Koncert, Symphony): Transportmodus deaktivieren
4.10 Radio / Radio-Navigationssystem Plus: Anti-Diebstahl-Codierung durch Eingeben der Festcode-
Nummer aktivieren
4.11 Eigendiagnose: Fehlerspeicher mit -V.A.G 1551- bzw. -VAS 5051- abfragen
4.12 Kombiinstrument: Anpassen der Sprachvariante
4.13 Service-Intervall-Anzeige: Zurücksetzen
4.14 Serviceanzeige: zurücksetzen LongLife Service ab 2000 > -Y-
4.15 Serviceanzeige: zurücksetzen Inspektions Service (festes Intervall) ab 2000 > -Y-
4.16 Türfeststeller, Schließzylinder, Fanghaken Frontklappe: Schmieren
4.17 Schiebedach: Funktion prüfen, Führungsschienen reinigen und mit Fettspray einsprühen
4.18 Telematik: Notstrombatterie erneuern
4.19 Batterie: Flüssigkeitsstand prüfen
4.20 Batterie: Vor dem ersten Motorstart Ruhespannung prüfen (nur bei Standfahrzeugen)
4.21 Batterie: Festsitz der Batteriekabel prüfen
4.22 Batterie: Belastungsprüfung durchführen
4.23 Motorabdeckung ausbauen
4.24 Motor (von oben und unten) und Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und
Beschädigungen
4.25 Scheibenwasch-/Scheinwerferreinigungsanlage: Flüssigkeit auffüllen
4.26 Kühlsystem: Frostschutz prüfen, ggf. Kühlmittel auffüllen
4.27 Luftfilter: Luftfiltergehäuse reinigen und Filtereinsatz ersetzen
4.28 Geräuschdämmung ausbauen
4.29 Zündkerzen: Ersetzen
4.30 Hydraulik: Auf Dichtheit und Flüssigkeitsstand prüfen, ggf. Hydrauliköl auffüllen
4.31 Kraftstoffilter: Ersetzen (TDI-Motoren)
4.32 Staub- und Pollenfilter: Ersetzen
4.33 Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Auf Beschädigung prüfen, Zahnriemenbreite messen (TDI-Motore
bis einschließlich Modelljahr 1999 -X-)
4.34 Zahnriemen für Nockenwellenantrieb: Ersetzen (TDI-Motore)
4.35 Keilrippenriemen: Ersetzen
4.36 Zahnriemen: Ersetzen
4.37 Transportsicherungen: Blockierteile für vordere Federbeine entfernen
4.38 Schaltgetriebe/Achsantrieb: Ölstand prüfen, ggf. Öl auffüllen
4.39 Haldex-Kupplung: Öl wechseln
4.40 Haldex-Kupplung: Ölfilter wechseln
4.41 Achsantrieb (Automatisches Getriebe): Ölstand prüfen, ggf. Öl auffüllen
4.42 Motoröl: Ablassen/Absaugen, Ölfilter ersetzen
4.43 Bremsanlage: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten und Beschädigungen
4.44 Bremsbeläge: Dicke prüfen
4.45 Unterbodenschutz: Sichtprüfung auf Beschädigungen
4.46 Wasserkasten: Wasserablauf prüfen und reinigen
4.47 Spurstangenköpfe: Spiel, Befestigung und Dichtungsbälge prüfen
4.48 Bereifung: Zustand, Reifenlaufbild, Profiltiefe prüfen und Reifenfülldruck berichtigen.
4.49 Winterreifen ab Werk
4.50 Radbefestigungsschrauben: Auf vorgeschriebenes Drehmoment nachziehen
4.51 Motoröl: Auffüllen
4.52 Motor: Ölstand prüfen
4.53 Bremsflüssigkeitsstand, abhängig vom Belagverschleiß: Prüfen
4.54 Bremsflüssigkeit: Wechseln (alle 24 Monate)
4.55 Scheinwerfer: Einstellung prüfen, ggf. einstellen
4.56 Probefahrt: Durchführen
5 Typschild, Fahrzeug-Identifizierungsnummer
5.1 Aufschlüsselung der Fahrzeug-Identifizierungsnummer:
5.2 Fahrzeugdatenträger
5.3 Motorkennbuchstaben und Motornummer
6 Anheben des Fahrzeugs
7 Anschleppen/Abschleppen
7.1 Vordere Abschleppöse
8 Fahrzeugprüfungen im Rahmen der Inspektion und Wartung
9 Abgasuntersuchung für Deutschland
9.1 Intervalle für die Abgasuntersuchung
9.2 Arbeitsabläufe für Benzinmotoren ohne OBD
9.3 Prüfgeräte für Abgasuntersuchung
9.4 Sichtprüfung für Abgasuntersuchung
9.5 Prüfablauf der Abgasuntersuchung
9.6 Prüfung mit Fehlerspeicher-Abfrage (V.A.G 1551) zur Lambda-Regelkreisprüfung
9.7 Prüfung ohne Fehlerspeicher-Abfrage (V.A.G 1551) zur Lambda-Regelkreisprüfung
9.8 Arbeitsabläufe Benzinmotoren mit OBD
9.9 Sichtprüfung für Abgasuntersuchung
9.10 Prüfgeräte für Abgasuntersuchung
9.11 Motorkennbuchstaben: BFQ, AVU, AUM, AUQ
9.12 Arbeitsabläufe für Dieselmotoren
9.13 Prüfgeräte
9.14 Prüfablauf