Audi A3 (1996-2003) Reparaturleitfaden Automatikgetriebe 01M



Leseproben
- eTitel:
- Audi A3 (1996-2003) Reparaturanleitung Automatikgetriebe 01M
- Seitenzahl:
- 204
- Format:
- DIN A4
- Original:
- Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
- Hersteller:
- Audi
- Modelle:
-
Audi A3
- Typ:
- 8L
- Baujahre:
- 06.1996 bis 06.2003
- Behandelte Reparaturgruppe:
- Automatikgetriebe
- Ausgabe:
- 11.2007
- Getriebekennbuchstabe:
- DLR DLS DMN DMP DQD DQE DTB DVH DVK ECK ECL ECN ECP ECR ECT ELS ELT ELU EPA EPB EPC ERQ ERX ESE ESF FDA FDC FDH FDH
Trusted Shops Bewertungen
Produktdetails zu Audi A3 (1996-2003) Reparaturleitfaden Automatikgetriebe 01M mit 204 Seiten.
00 - Technische Daten
32 - Drehmomentwandler
37 - Betätigung, Gehäuse
38 - Räder, Regelung
39 - Achsantrieb, Ausgleichgetriebe
00 – Technische Daten
1 Kennzeichnung des Getriebes
2 Hinweise zum „Automatischen Getriebe 01M“
3 Kennbuchstaben, Aggregatezuordnung, Übersetzungen, Ausrüstung
4 Füllmengen
5 Sicherheitsmaßnahmen
6 Hinweise zum An- und Abschleppen
7 Austauschkomponente
7.1 Lieferumfang der Austauschkomponente
8 Reparaturhinweise
8.1 Kontaktkorrosion!
8.2 Allgemeine Reparaturhinweise
9 Sauberkeitsregeln bei Arbeiten am Automatischen Getriebe
32 – Drehmomentwandler
1 Montageübersicht - Drehmomentwandler
1.1 Zuordnung Drehmomentwandler
1.2 Kennzeichnung Drehmomentwandler
1.3 Gleitlager aus der Turbinenwelle ausbauen
1.4 Wellendichtring für Drehmomentwandler ersetzen
1.5 Drehmomentwandler entleeren
1.6 Drehmomentwandler einbauen
37 – Betätigung, Gehäuse
1 Montageübersicht - Schaltbetätigung
1.1 Schaltbetätigung prüfen
1.2 Wählhebelseilzug aus- und einbauen
1.3 Wählhebelseilzug einstellen
1.4 Magnet für Wählhebelsperre -N110- aus- und einbauen
1.5 Wählhebel aus- und einbauen
1.6 Sperrzug aus- und einbauen
1.7 Sperrzug einstellen
2 Hauptdruck messen
3 Getriebe aus- und einbauen
4 Transport des Automatischen Getriebes
5 Getriebe am Motor- und Getriebehalter befestigen
6 Montageübersicht - Aggregatelager
6.1 Getriebelager aus- und einbauen
6.2 Pendelstütze aus- und einbauen
7 ATF im Getriebe
7.1 ATF-Stand prüfen und korrigieren
7.2 ATF wechseln oder nach Reparatur auffüllen
8 Montageübersicht - ATF-Kühler und ATF-Einfüllrohr
9 Getriebe mit Schaltelementen
10 Montageübersicht - Planetengetriebe zerlegen
10.1 Planetengetriebe zerlegen
10.2 Kupplung „K1“ von „K3“ abpressen
11 Montageübersicht - Planetengetriebe zusammenbauen
11.1 Montageübersicht I - Planetenträger einbauen
11.2 Montageübersicht II - Freilauf und Rückwärtsgang-Bremse „B1“ einbauen
11.3 Montageübersicht III - Sonnenrad groß bis Rückwärtsgang-Kupplung „K2“ einbauen
11.4 Montageübersicht IV - Stützrohr für „B2“ bis ATF-Pumpe einbauen
11.5 Planetengetriebe zusammenbauen
11.6 Kupplung „K1“ auf „K3“ pressen
12 Übersicht - Einstellarbeiten am Planetengetriebe
12.1 Montageübersicht I - Planetenträger einstellen
12.2 Planetenträger einstellen
12.3 Montageübersicht II - Rückwärtsgang-Bremse „B1“ einstellen
12.4 Rückwärtsgang-Bremse „B1“ einstellen
12.5 Montageübersicht III - Kupplungsspiel zwischen „K1“ und „K2“ einstellen
12.6 Kupplungsspiel zwischen „K1“ und „K2“ einstellen
12.7 Montageübersicht IV - 2. und 4. Gang-Bremse „B2“ einstellen bei Getrieben mit
Wellfederscheibe auf der letzten Außenlamelle
12.8 2. und 4. Gang-Bremse „B2“ einstellen - Getriebe mit Wellfederscheibe auf der letzten
Außenlamelle
12.9 Montageübersicht IV - 2. und 4. Gang-Bremse „B2“ einstellen für Getriebe mit
Einstellscheibe und Haltering
12.10 2. und 4. Gang-Bremse „B2“ einstellen - Getriebe mit Einstellscheibe und Haltering
38 – Räder, Regelung
1 Montageübersicht - ATF-Pumpe
2 Montageübersicht - Freilauf mit „B1“ Kolben
3 Montageübersicht - 1. bis 3. Gang-Kupplung „K1“
3.1 1. bis 3. Gang-Kupplung „K1“ zerlegen und zusammenbauen
4 Montageübersicht - Rückwärtsgang-Kupplung „K2“
4.1 Rückwärtsgang-Kupplung „K2“ zerlegen und zusammenbauen
5 Montageübersicht - 3. und 4. Gang-Kupplung „K3“ mit Turbinenwelle
5.1 3. und 4. Gang-Kupplung „K3“ mit Turbinenwelle zerlegen und zusammenbauen
6 Montageübersicht - ATF-Ölwanne, Schieberkasten
6.1 ATF-Ölwanne aus- und einbauen
6.2 ATF-Sieb aus- und einbauen
6.3 Schieberkasten aus- und einbauen
6.4 Betätigungsstange für Handschieber - Stahlfeder und Schraube für Schaltwelle ersetzen
6.5 Betätigungsstange für Handschieber einstellen
6.6 Leiterfolie mit 10-fach Steckverbindung aus- und einbauen
7 Montageübersicht - Parksperre, Geber und Schalter am Getriebegehäuse
7.1 Parksperre zerlegen und zusammenbauen
7.2 Getriebedrehzahlgeber -G38- aus- und einbauen
7.3 Fahrgeschwindigkeitsgeber -G68- aus- und einbauen
39 – Achsantrieb, Ausgleichgetriebe
1 Achsölstand im Achsantrieb prüfen
2 Montageübersicht - Flanschwellen
2.1 Flanschwelle links aus- und einbauen
2.2 Flanschwelle rechts aus- und einbauen
2.3 Wellendichtring für Flanschwelle links ersetzen
2.4 Wellendichtring für Flanschwelle rechts ersetzen
3 Reparaturübersicht - Achsantrieb
4 Montageübersicht - Antriebsrad
4.1 Antriebsrad aus- und einbauen
5 Montageübersicht - Abtriebswelle
5.1 Abtriebswelle aus- und einbauen
6 Montageübersicht I - Ausgleichsgetriebe
6.1 Ausgleichsgetriebe aus- und einbauen
7 Montageübersicht II - Ausgleichsgetriebe
7.1 Ausgleichsgetriebe zerlegen und zusammenbauen
8 Übersicht - Achsantrieb einstellen
8.1 Einstellübersicht
8.2 Abtriebswelle einstellen
8.3 Antriebsrad einstellen
8.4 Ausgleichsgetriebe einstellen