Audi 80 Cabrio (1991-2000) Reparaturleitfaden Einspritzanlage und Zündanlage 2,0 Liter 103 kW

SKU: Audi-Cabrio-8G-21
Verlag: TEC VERLAG GmbH
Ab 13,99 €
Inkl. 7% Steuern , exkl. Versandkosten
Dieses Produkt gibt es in folgenden Varianten:
eTitel:
Audi 80 Cabrio (1991-2000) Einspritzanlage und Zündanlage 2,0 Liter 140 PS
Artikelzustand:
Neu
Seitenzahl:
155
Artikelart:
Reparaturleitfaden
Sprachen:
Deutsch
Behandelte Reparaturgruppe:
Einspritzanlage und Zündanlage
Original:
Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
Hersteller:
Audi
Modelle:
Audi 80 Cabriolet 1991 >
Typ:
8G, 8G7
Baujahre:
05.1991-08.2000
Ausgabe:
12.1999
Motorkennbuchstabe:
ACE - KE-Motronic Einspritz- und Zündanlage
Hubraum:
2,0 Liter Benziner
Leistung kW / PS:
103 kW / 140 PS

Trusted Shops Bewertungen

Produktdetails zu Audi 80 Cabrio (1991-2000) Reparaturleitfaden Einspritzanlage und Zündanlage 2,0 Liter 103 kW mit 155 Seiten.

Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellen Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die Original - Reparaturinformationen, wie sie auch in AUDI - Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. In der Regel sind Technische Daten, Anzugsdrehmomente und benötigte Spezialwerkzeuge für die beschriebenen Reparaturen enthalten. Der Inhalt des Leitfadens bezieht sich immer auf die in der Beschreibung aufgeführten Reparaturgruppen. Bitte beachten Sie, dass es aufgrund des enormen Umfanges, der spezifischen Motorisierungen, unterschiedlicher Getriebetypen und Ausstattungen immer mehrere Reparaturleitfaden für jedes Modell gibt, die in Baugruppen (Motor, Getriebe, Karosserie, Fahrwerk, Elektrik, Schaltpläne usw.) aufgeteilt sind.

Reparaturgruppe

01 - Eigendiagnose
24 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
28 - Zündanlage

Inhaltsverzeichnis

01 - Eigendiagnose
1 - Eigendiagnose
1.1 - Eigendiagnose
1.2 - Technische Daten der Eigendiagnose
1.3 - Sicherheitsmaßnahmen
1.4 - Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 bzw. Fehlerauslesegerät V.A.
G 1551 anschließen und Funktionen anwählen
2 - Fehlerspeicher abfragen und löschen
2.1 - Fehlerspeicher abfragen und löschen
2.2 - Fehlertabelle
3 - Stellglieddiagnose
3.1 - Stellglieddiagnose
3.2 - Drucksteller zur Druckstellerstrommessung vorbereiten
3.3 - Stellglieddiagnose durchführen
4 - Grundeinstellung
4.1 - Grundeinstellung
5 - Steuergerät codieren
5.1 - Steuergerät codieren
6 - Meßwerteblock lesen
6.1 - Meßwerteblock lesen
7 - Leitungsverbindungen der Diagnosestecker prüfen
7.1 - Leitungsverbindungen der Diagnosestecker prüfen
7.2 - Spannungsversorgung für Diagnosestecker "schwarz" prüfen
7.3 - Leitungsverbindung zwischen Diagnosestecker "weiß" und Motorsteuergerät prüfen
7.4 - Leitungsverbindung des Codiersteckers prüfen
24 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
1 - KE-Motronic Einspritzanlage instand setzen
1.1 - KE-Motronic Einspritzanlage instand setzen
1.2 - Sicherheitsmaßnahmen
1.3 - Sauberkeitsregeln
1.4 - Technische Daten
1.5 - Einbauorte-Übersicht
1.6 - Leitungs- und Bauteileprüfung mit Prüfbox V.A.G 1598 A
1.7 - Motorsteuergerät ersetzen
1.8 - Kraftstoffpumpenrelais -J17 und Ansteuerung prüfen
1.9 - Kaltstartventil -N17 prüfen
1.10 - Ventil für Leerlaufstabilisierung -N71 prüfen
1.11 - Leerlaufschalter -F60 und Vollastschalter -F81 prüfen und einstellen
1.12 - Potentiometer für Luftmengenmesser -G19 prüfen
1.13 - Drucksteller -N73 prüfen
1.14 - Grundeinstellung der Drosselklappe
1.15 - Ansaugsystem auf Undichtigkeit (Falschluft) prüfen
2 - Kraftstoffsystem instand setzen
2.1 - Kraftstoffsystem instand setzen
2.2 - Kraftstoffmengenteiler - Übersicht
2.3 - Teile der Einspritzung aus- und einbauen
2.4 - Leerlaufdrehzahl, CO-Gehalt und Zündzeitpunkt prüfen
2.5 - Fernbedienung V.A.G 1348/3A mit Adapterleitung V.A.G 1348/3-2 anschließen
2.6 - Druckmeßvorrichtung V.A.G 1318 mit Prüfadapter 1318/4 anschließen
2.7 - Systemdruck, Differenzdruck und Haltedruck prüfen
2.8 - Einspritzventile aus- und einbauen
2.9 - Einspritzventile prüfen
2.10 - Verstellhebel und Steuerkolben prüfen
2.11 - Ruhelage und Leerweg der Stauscheibe prüfen und einstellen
2.12 - Grundeinstellung des Verstellhebels
2.13 - Steuerkolben aus- und einbauen
2.14 - Kalt-Beschleunigungsanreicherung und Schubabschaltung prüfen
2.15 - Nachstart- und Warmlaufanreicherung prüfen
3 - Lambdaregelung prüfen
3.1 - Lambdaregelung prüfen
3.2 - Lambdasonde -G39 und Lambdaregelung prüfen
3.3 - Heizung für Lambdasonde -Z19 prüfen
3.4 - Lambdasonde aus- und einbauen
4 - Tankentlüftung prüfen
4.1 - Tankentlüftung prüfen
4.2 - Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter -N80 prüfen
5 - Zusatzsignale prüfen
5.1 - Zusatzsignale prüfen
5.2 - Klimakompressorabschaltung prüfen
5.3 - Drehzahlsignal prüfen
5.4 - Verbrauchssignal für Bordcomputer prüfen
5.5 - Geschwindigkeitssignal prüfen
6 - Unterdruckplan
6.1 - Unterdruckplan
28 - Zündanlage
1 - Zündanlage prüfen
1.1 - Zündanlage prüfen
1.2 - Sicherheitsmaßnahmen
1.3 - Einstelldaten, Zündkerzen
1.4 - Zündung instand setzen
1.5 - Zündverteiler zerlegen und zusammenbauen
1.6 - Zündverteilerläufer ersetzen
1.7 - Zündzeitpunkt prüfen und einstellen
1.8 - Zündtrafo -N152 prüfen
1.9 - Endstufe für Zündtrafo prüfen
1.10 - Geber für Zündzeitpunkt -G4 prüfen
1.11 - Geber für Kühlmitteltemperatur -G62 prüfen
1.12 - Spannungsversorgung für Steuergerät prüfen
1.13 - Klopfsensoren prüfen
1.14 - Hallgeber -G40 prüfen