Audi 100 / A6 (1990-1997) Reparaturleitfaden Heizung und Klimaanlage



Leseproben
- eTitel:
- Audi 100 / A6 (1990-1997) Reparaturanleitung Heizung und Klimaanlage
- Seitenzahl:
- 262
- Format:
- DIN A4
- Original:
- Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
- Hersteller:
- Audi
- Modelle:
-
Audi 100 / A6 (C4) Avant und Limousine
- Typ:
- 4A, 4A2, 4A5
- Baujahre:
- 11.1990 bis 07.1997
- Behandelte Reparaturgruppe:
- Heizung / Klimaanlage
- Ausgabe:
- 04.1997
Trusted Shops Bewertungen
Produktdetails zu Audi 100 / A6 (1990-1997) Reparaturleitfaden Heizung und Klimaanlage mit 262 Seiten.
01 - Eigendiagnose
80 - Heizung
82 - Standheizung
87 - Klimaanlage
01 - Eigendiagnose
1 - Eigendiagnose der Klimaanlage
1.1 - Eigendiagnose der Klimaanlage
1.2 - Funktion der Eigendiagnose
1.3 - Fehlererkennung
1.4 - Sicherheitshinweise
1.5 - Technische Daten der Eigendiagnose
2 - Eigendiagnose durchführen - manuell geregelte Klimaanlage
2.1 - Eigendiagnose durchführen - manuell geregelte Klimaanlage
2.2 - Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen und Funktionen anwählen
2.3 - Übersicht der anzuwählenden Funktionen
2.4 - Fehlerspeicher abfragen
2.5 - Fehlertabelle
2.6 - Stellglieddiagnose durchführen
2.7 - Meßwerteblock lesen
3 - Eigendiagnose durchführen - vollautomatisch geregelte Klimaanlage
3.1 - Eigendiagnose durchführen - vollautomatisch geregelte Klimaanlage
3.2 - Fehlerauslesegerät V.A.G 1551 anschließen und Funktionen anwählen
3.3 - Übersicht der anzuwählenden Funktionen
3.4 - Fehlerspeicher abfragen
3.5 - Fehlertabelle
3.6 - Stellglieddiagnose durchführen
3.7 - Grundeinstellung
3.8 - Fehlerspeicher löschen, Ausgabe beenden
3.9 - Bedienungs- und Anzeigeeinheit -E87 codieren
3.10 - Codiertabelle
3.11 - Meßwerteblock lesen
4 - Elektrische Prüfung der Klimaanlage
4.1 - Elektrische Prüfung der Klimaanlage
4.2 - Leitungsverbindung der Diagnosestecker prüfen
80 - Heizung
1 - Heizung instand setzen
1.1 - Heizung instand setzen
1.2 - Schalttafelausströmer und Luftführungen
1.3 - Heizung, Heizbetätigung und Luftführungen
2 - Heizung aus- und einbauen
2.1 - Heizung aus- und einbauen
2.2 - Störungsbeseitigung: Erwärmte Frischluft, obwohl sich der Temperaturdrehregler in
Stellung "Anschlag kalt" befindet
3 - Heizung zerlegen und zusammenbauen
3.1 - Heizung zerlegen und zusammenbauen
4 - Staub- und Pollenfilter aus- und einbauen
4.1 - Staub- und Pollenfilter aus- und einbauen
5 - Elektrische Zusatzheizung instand setzen - Fahrzeuge mit TDI-Motor 06.94 ä
5.1 - Elektrische Zusatzheizung instand setzen - Fahrzeuge mit TDI-Motor 06.94 ä
5.2 - Zusatzheizelement -Z35 aus- und einbauen
5.3 - Funktion der elektrischen Zusatzheizung prüfen
82 - Standheizung
1 - Standheizung instand setzen
1.1 - Standheizung instand setzen
1.2 - Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Standheizung
1.3 - Hinweise zur allgemeinen Reparatur an Fahrzeugen mit Standheizung
1.4 - Sauberkeitsregeln
1.5 - Bauteile der Standheizung
2 - Standheizung aus- und einbauen
2.1 - Standheizung aus- und einbauen
2.2 - Standheizung aus- und einbauen - Audi S4
3 - Kühlmittelkreislauf
3.1 - Kühlmittelkreislauf
3.2 - Einbindung der Standheizung in den Kühlmittelkreislauf
3.3 - Dosierpumpe -V54 aus- und einbauen
4 - Kraftstoffanlage
4.1 - Kraftstoffanlage
4.2 - Kraftstoffentnahme für die Standheizung
4.3 - Kraftstoffördermenge prüfen
5 - Abgasanlage
5.1 - Abgasanlage
5.2 - Abgasanlage und Halter von der Standheizung ab- und anbauen
5.3 - Abgasanlage und Halter von der Standheizung ab- und anbauen - Audi S4
5.4 - CO2-Anteil im Abgas prüfen und einstellen
6 - Bauteile der Standheizung aus- und einbauen
6.1 - Bauteile der Standheizung aus- und einbauen
7 - Standheizung zerlegen und zusammenbauen
7.1 - Standheizung zerlegen und zusammenbauen
7.2 - Funktionsdiagramme
87 - Klimaanlage
1 - Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an klimatisierten Fahrzeugen und beim Umgang mit
Kältemittel
1.1 - Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an klimatisierten Fahrzeugen und beim Umgang mit
Kältemittel
2 - Hinweise zu allgemeinen Reparaturen
2.1 - Hinweise zu allgemeinen Reparaturen
3 - Instandsetzungsarbeiten am Kältemittelkreislauf
3.1 - Instandsetzungsarbeiten am Kältemittelkreislauf
3.2 - Kältemittelkreislauf mit Kältemittel R12 > 09.92
3.3 - Kältemittelkreislauf mit Kältemittel R134a 10.92 ä
3.4 - Beanstandung "Geruch aus der Klimaanlage"
4 - Kompressor vom Halter ab- und anbauen bzw. Kompressorhalter aus- und einbauen
4.1 - Kompressor vom Halter ab- und anbauen bzw. Kompressorhalter aus- und einbauen
4.2 - 4-Zylinder-Motor mit Keilriemen
4.3 - 4-Zylinder-Motor mit Keilrippenriemen
4.4 - 5-Zylinder-Motor
4.5 - 6-Zylinder-Motoren
4.6 - Zexel-Kompressor
4.7 - Nippondenso-Kompressor
4.8 - 8-Zylinder-Motor
5 - Magnetkupplung -N25 instand setzen
5.1 - Magnetkupplung -N25 instand setzen
5.2 - Zexel-Kompressor
5.3 - Nippondenso-Kompressor
6 - Anschlußplan für Unterdruckschläuche
6.1 - Anschlußplan für Unterdruckschläuche
7 - Bauteile der manuell geregelten Klimaanlage instand setzen
7.1 - Bauteile der manuell geregelten Klimaanlage instand setzen
7.2 - Kälteleistung der manuell geregelten Klimaanlage prüfen
8 - Bauteile zur Steuerung und Regelung der vollautomatisch geregelten Klimaanlage instand setzen
8.1 - Bauteile zur Steuerung und Regelung der vollautomatisch geregelten Klimaanlage instand
setzen
8.2 - Bauteile im Motorraum
8.3 - Bauteile im Innenraum
8.4 - Kälteleistung der vollautomatisch geregelten Klimaanlage prüfen
9 - Instandsetzungsarbeiten am Kältemittelkreislauf
9.1 - Instandsetzungsarbeiten am Kältemittelkreislauf
9.2 - Kältemittel R12 > 09.92
9.3 - Kältemittel R134a 10.92 ä
9.4 - Verdampfer aus- und einbauen