Audi 100 / A6 (1990-1997) Reparaturleitfaden 2,2 Liter Einspritz- und Zündanlage AAN 169 kW

SKU: Audi-100-A6-C4-29
ISBN: 978-3-7397-0618-4
Verlag: TEC VERLAG GmbH
Ab 13,99 €
Inkl. 7% Steuern , exkl. Versandkosten
Dieses Produkt gibt es in folgenden Varianten:
eTitel:
Audi 100 / A6 (1990-1997) 2,2 Liter Einspritz- und Zündanlage AAN 230 PS
Seitenzahl:
153
Format:
DIN A4
Original:
Lizenzierte Version des original Hersteller Reparaturleitfaden
Hersteller:
Audi
Modelle:

Audi 100 / A6 (C4)

Typ:
4A, 4A2, 4A5
Baujahre:
11.1990 bis 07.1997
Behandelte Reparaturgruppe:
Einspritzanlage und Zündanlage
Ausgabe:
12.2002
Motorkennbuchstabe:
AAN - Motronic Einspritzanlage und Zündanlage
Hubraum:
2,2 Liter
Leistung kW / PS:
169 kW / 230 PS

Trusted Shops Bewertungen

Produktdetails zu Audi 100 / A6 (1990-1997) Reparaturleitfaden 2,2 Liter Einspritz- und Zündanlage AAN 169 kW mit 153 Seiten.

Dieser Reparaturleitfaden wird für Sie in der aktuellen Version erstellt. Es handelt sich hierbei, um die Original - Reparaturinformationen, wie sie auch in Audi Vertragswerkstätten verwendet werden. Diese Informationen sind sehr detailliert und ausführlich bebildert. In der Regel sind Technische Daten, Anzugsdrehmomente und benötigte Spezialwerkzeuge für die beschriebenen Reparaturen enthalten. Der Inhalt des Leitfadens bezieht sich immer auf die in der Beschreibung aufgeführten Reparaturgruppen.
 
Reparaturgruppe
01 - Eigendiagnose
24 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung
28 - Zündanlage
 
Inhaltsverzeichnis 

01 - Eigendiagnose 
1 - Eigendiagnose der Motronic 
1.1 - Eigendiagnose der Motronic 
1.2 - Technische Daten der Eigendiagnose 
1.3 - Sicherheitsmaßnahmen 
1.4 - Fahrzeugdiagnose-, Meß- und Informationssystem VAS 5051 anschließen und Funktionen 
anwählen 
2 - Fehlerspeicher abfragen und löschen 
2.1 - Fehlerspeicher abfragen und löschen 
2.2 - Fehlerspeicher abfragen 
2.3 - Fehlerspeicher löschen 
2.4 - Ausgabe beenden 
2.5 - Fehlertabelle 
2.6 - Fehlerkennzahl 00281 - 00537 
2.7 - Fehlerkennzahl 00540 - 65535 
3 - Stellglieddiagnose 
3.1 - Stellglieddiagnose 
4 - Grundeinstellung 
4.1 - Grundeinstellung 
5 - Steuergerät codieren 
5.1 - Steuergerät codieren 
6 - Meßwerteblock lesen 
6.1 - Meßwerteblock lesen 
6.2 - Anzeigegruppenübersicht 
6.3 - Anzeigesollwerte 
7 - Leitungsverbindungen der Diagnosestecker prüfen 
7.1 - Leitungsverbindungen der Diagnosestecker prüfen 
7.2 - Spannungsversorgung für Diagnosestecker "schwarz" prüfen 
7.3 - Leitungsverbindung zwischen Diagnosestecker "weiß" und Motorsteuergerät prüfen 
7.4 - Leitungsverbindung des Codiersteckers prüfen 

24 - Kraftstoffaufbereitung, Einspritzung 
1 - Motronic Einspritzanlage instand setzen 
1.1 - Motronic Einspritzanlage instand setzen 
1.2 - Sicherheitsmaßnahmen 
1.3 - Sauberkeitsregeln 
1.4 - Technische Daten 
1.5 - Einbauorte-Übersicht 
1.6 - Teile der Einspritzung aus- und einbauen 
1.7 - Leitungs- und Bauteileprüfung mit Prüfbox V.A.G 1598 A und Adapter 1598/5 
1.8 - Motorsteuergerät ersetzen 
1.9 - Leerlaufdrehzahl prüfen 
1.10 - Systemdruck, Kraftstoff-Druckregler und Haltedruck prüfen 
1.11 - Einspritzventile prüfen
1.12 - Einspritzventile aus- und einbauen 
1.13 - Einspritzmenge, Dichtheit und Strahlbild der Einspritzventile prüfen 
1.14 - Kraftstoffpumpenrelais -J17 und Ansteuerung prüfen 
1.15 - Ventil für Leerlaufstabilisierung -N71 prüfen 
1.16 - Luftmassenmesser -G70 prüfen 
1.17 - Höhengeber -F96 prüfen 
1.18 - Ansaugsystem auf Undichtigkeit (Falschluft) prüfen 
2 - Lambdaregelung prüfen 
2.1 - Lambdaregelung prüfen 
2.2 - Lambdasonden-Signalleitung und Ansteuerung prüfen 
2.3 - Heizung für Lambdasonde -Z19 prüfen 
2.4 - Lambdasonde aus- und einbauen 
3 - Tankentlüftung prüfen 
3.1 - Tankentlüftung prüfen 
3.2 - Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter -N80 prüfen 
4 - Drosselklappenpotentiometer -G69 prüfen 
4.1 - Drosselklappenpotentiometer -G69 prüfen 
4.2 - Leerlaufschalter -F60 prüfen und einstellen 
4.3 - Schließdämpfer prüfen und einstellen 
5 - Zusatzsignale prüfen 
5.1 - Zusatzsignale prüfen 
5.2 - Signale von/zur Klimaanlage prüfen 
5.3 - Drehzahlsignal prüfen 
5.4 - Verbrauchssignal für Bordcomputer prüfen 
5.5 - Ladedrucksignal für Bordcomputer prüfen 
5.6 - Geschwindigkeitssignal prüfen 
6 - Unterdruckplan 
6.1 - Unterdruckplan 

28 - Zündanlage 
1 - Zündanlage prüfen 
1.1 - Zündanlage prüfen 
1.2 - Sicherheitsmaßnahmen 
1.3 - Technische Daten 
1.4 - Zündspulen und Leistungsendstufen prüfen 
1.5 - Geber für Zündzeitpunkt -G4 prüfen 
1.6 - Geber für Motordrehzahl -G28 prüfen 
1.7 - Geber für Ansauglufttemperatur -G42 prüfen 
1.8 - Geber für Kühlmitteltemperatur -G62 prüfen 
1.9 - Spannungsversorgung für Steuergerät prüfen 
1.10 - Klopfsensoren prüfen 
1.11 - Hallgeber -G40 prüfen 
1.12 - Grundeinstellung des Hallgebers - Fahrzeuge Modelljahr 1991