KUNDENSERVICE
WISSENSWERTES
Werkstatthandbücher werden direkt vom jeweiligen Hersteller herausgegeben. Hierbei handelt es sich um die detailliertesten und umfangreichsten Informationen, die man zur Reparatur eines Fahrzeuges oder einer Maschine erhalten kann. Jeder Arbeitsschritt wird exakt beschrieben und ist mit zahlreichen Grafiken und Explosionszeichnungen bebildert. Häufig sind diese Informationen nur den Vertragswerkstätten zugänglich.
Neben den Reparaturschritten beinhalten Werkstatthandbücher technische Daten, Angaben zu Füllmengen, Hinweise zu benötigten Spezialwerkzeug, Anzugsmomente sowie Sicherheitshinweise. Werkstatthandbücher sollten insbesondere bei komplexen und schwierigen Reparaturen verwendet werden, als Beispiel wäre hier das vollständige Zerlegen und Zusammenbauen eines Motors, eines Getriebes oder einer Einspritzpumpe zu nennen. Aufgrund ihrer Detailtiefe und ihres Umfangs haben Original Hersteller Werkstatthandbücher natürlich ihren Preis. Preise für Werkstatthandbücher sind stark vom Modell und Seitenanzahl abhängig.
Die Preise im Fahrzeugbereich liegen aber selten unter 50 Euro und gehen hoch bis 2000 Euro bei Fahrzeugen der Ober- und Luxusklasse. Gut erhaltene und seltene Werkstatthandbücher von Oldtimern werden häufig als Sammlerstücke gehandelt, Besitzer eines Original Porsche 356 B oder eines Mercedes SL 190 Werkstatthandbuches dürfen schon ein wenig stolz sein.
Mit fortschreitender Technik nahm auch der Umfang von Werkstatthandbüchern stetig zu. Konnte man in den 50er Jahren noch die komplette Fahrzeugtechnik eines PKW auf 150 Seiten beschreiben, umfassten Werkstatthandbücher von PKW der 90er Jahre bereits 1000 Seiten. Dies ist auch der Grund, warum Werkstatthandbücher in gedruckter Form im PKW-Bereich heutzutage fast ausgestorben sind. 5000-20.000 Seiten an Reparaturinformationen - heutzutage bei modernen Fahrzeugen keine Seltenheit - passen eben nicht mehr in ein Buch und so haben alle namhaften Hersteller auf elektronische Medien oder werksinterne EDV-Systeme umgestellt. Hinzu kommt die ständig wachsende Zahl von Motorentypen, Getriebetypen und Sonderausstattungen.
Unabhängig davon, ob man ein Werkstatthandbuch in Printform oder in elektronischer Form benutzt, man sollte schon ein sehr gutes technisches Verständnis mitbringen, um Werkstatthandbücher effektiv und richtig nutzen zu können. Nicht umsonst werden die Mechaniker von Vertragswerkstätten auch im Umgang mit dieser Literatur geschult.
Auch die Ersetzung von Text durch farbige Symbole und Zeichenerklärungen nimmt kontinuierlich zu, ohne eine Einweisung oder Erklärung der Symbole und Zeichnungen ist ein Werkstatthandbuch für Laien kaum noch zu verstehen. Werkstatthandbücher sind daher weniger für Gelegenheitschrauber oder technisch weniger versierte Personen geeignet. Für Fachwerkstätten, Mechaniker und Profischrauber bleibt das Werkstatthandbuch aber spätestens bei umfangreichen Reparaturen ein unverzichtbares Nachschlagewerk.
Ein Reparaturleitfaden ist qualitativ identisch mit einem Werkstatthandbuch. Die unterschiedlichen Bezeichnungen begründen sich in dem immer weiter steigenden Umfang an technischen Informationen für moderne Fahrzeuge. Wie früher alle Informationen zu einem Fahrzeug in einem einzigen Werkstatthandbuch zu beschreiben, ist heutzutage nicht mehr möglich. Daher sind die Hersteller dazu übergegangen, die Reparaturinformationen in einzelne Bände nach Baugruppen aufzuteilen. Und diese Bände mit den Reparaturinformationen zur jeweiligen Baugruppe werden üblicherweise als Reparaturleitfaden bezeichnet.
Typische Baugruppen für Reparaturleitfäden sind in der Regel:
- Instandhaltung und Inspektion (Grundband mit allgemeinen Wartungs- und Servicearbeiten),
- Motor (wobei jeder Motor in einem separaten Leitfaden beschrieben wird),
- Getriebe (wobei jedes Getriebe in einem separaten Leitfaden beschrieben wird),
- Kraftstoffversorgung, Fahrwerk, Lenkung,
- Niveauregulierung und Räder,
- Bremsanlage,
- Karosserie innen,
- Karosserie außen,
- Karosseriestandssetzung,
- Lackierung,
- Heizung und Klimaanlage,
- Radio, Navigation und Kommunikation,
- elektrische Anlage (mechanische Arbeiten an elektrischen Bauteilen),
- Fahrassistenzsysteme,
- Schaltpläne.
Der Vorteil von Reparaturleitfäden ist demzufolge, man muss sich nicht mehr für viel Geld ein komplettes und umfangreiches Werkstatthandbuch kaufen, sondern kann sich auf die Leitfäden beschränken, die man gerade zur Reparatur benötigt. Der Nachteil von Reparaturleitfäden gegenüber Werkstatthandbüchern ist, es ist jeweils nur die jeweilige Baugruppe beschrieben und häufiger wird bei baugruppenübergreifenden Arbeiten auf Kapitel in den weiteren Leitfäden verwiesen. Dies bedeutet, man benötigt gegebenenfalls auch 2-3 Leitfäden, um eine komplexe Reparatur mit baugruppenübergreifenden Arbeiten durchzuführen. Üblicherweise hat man mit den wesentlichen 5-6 Leitfäden aber schon ein sehr umfangreiches Basiswerk für sein Fahrzeug; in den seltensten Fällen benötigt man alle Leitfäden.
Reparaturanleitungen werden von unterschiedlichen Verlagen angeboten. Eine Reparaturanleitung ist nicht so umfangreich wie ein Werkstatthandbuch aber bei Wartung, Inspektion und den wichtigsten Reparaturen ein idealer Technik Ratgeber. Bebilderte Schritt für Schritt Beschreibungen machen Reparaturanleitungen zu einer wertvollen Hilfe für Privatpersonen und Hobbyschrauber.
Es gilt aber zu beachten, Reparaturanleitungen bilden bei weitem nicht alle Baugruppen und Bauteile ab und bei schwierigeren Reparaturen fehlt es an der Detailtiefe. Es ist heutzutage eben unmöglich alle verbauten Motoren, Getriebe, Einspritzanlagen usw. in einem 300-400 Seiten Band zu beschreiben. Bitte erwarten sie daher nicht, dass exakt ihr Motor oder ihr Getriebe in einer Reparaturanleitung – wenn überhaupt – bis ins Detail beschrieben sind. Nutzen sie Reparaturanleitungen zur Pannenhilfe oder bei kleineren Wartungs- und Reparaturarbeiten und um einen ersten technischen Überblick über ihr Fahrzeug zu erhalten. Bei komplexen oder sehr speziellen Reparaturen greifen sie aber immer besser zu einem Werkstatthandbuch bzw. zu einem Reparaturleitfaden. Ausnahmen sind da noch Oldtimer und Motorräder, bei denen die Technik eben noch nicht so umfangreich ist, wie bei den heutigen modernen Fahrzeugen.
Zu den bekanntesten Reparaturanleitungen zählen:
- So wird´s gemacht – Delius Verlag
- Jetzt helfe ich mir selbst / Reparaturanleitung – Motorbuch / Bucheli Verlag
- Clymer Repair Manuals (englisch)
- Haynes und Chilton Repair Manual (englisch)
Schaltpläne bzw. Stromlaufpläne beschreiben die Elektrik eines Fahrzeuges ohne die mechanischen Reparaturen (diese werden meist im Band Elektrische Anlagen beschrieben).
Typische Bestandteile von Schaltplan Bänden sind beispielhaft:
- die Schaltpläne / Stromlaufpläne selbst
- Relaispläne
- Sicherungen
- Relais
- Steuergeräte
- Massepunkte
- Steckeransichten
- und seltener auch die Kabelführung von Kabelbäumen
Je moderner ein Fahrzeug, desto größer ist der Anteil der Elektrik im Fahrzeug. Schaltpläne sind bei moderneren Fahrzeugen daher extrem umfangreich. Beispielhaft bestehen die Schaltpläne beim VW Transporter T6 komplett aus über 4000 Seiten! Das ist auch der Grund, warum Schaltpläne heutiger Fahrzeuge immer separate Artikel sind und keine Schaltpläne in den Bänden zu mechanischen Reparaturen enthalten sind. Immer wieder erhalten wir Beschwerden und Rückfragen warum den kein Schaltplan zum Beispiel im Motor- oder Getriebeband enthalten ist. Die Antwort ist simple, die Wahrscheinlichkeit, dass man genau den Schaltplan einfügt, den der Kunde gerade benötigt ist sehr gering. Schaltpläne komplett sind daher in der Regel aufgrund ihres Umfanges recht teuer und lohnen sich eher für Werkstätten die häufiger an dem jeweiligen Modell arbeiten. Wenn sie Schaltpläne suchen, benötigen wir Ihre FIN (Fahrzeugidentifikationsnummer) sowie eine genaue Information für welches Bauteil sie den Schaltplan benötigen. Fragen wie: Ich benötige einen Schaltplan für meinen BMW 540 i Baujahr 2020 sind ansonsten nicht zu beantworten.
In Ersatzteilkatalogen (Teilekatalog) werden mittels Explosionszeichnungen alle Bauteile eines Fahrzeuges oder einer Maschine dargestellt. Zu sämtlichen Ersatzteilen sind die Ersatzteilnummern aufgeführt, teilweise enthalten die Teilekataloge auch Preise zu dem jeweiligen Ersatzteil. Heutzutage werden Teilekataloge überwiegend als elektronisches Medium herausgegeben, über die auch direkt die Ersatzteilbestellung beim Hersteller vorgenommen werden kann. Ersatzteilkataloge sind auch sehr hilfreich bei der Reparatur bzw. beim Zerlegen und Zusammenbau der Bauteile, da die sogenannten Sprengzeichnungen/Explosionszeichnungen exakt alle verbauten Teile bis zum kleinsten Dichtungssring darstellen. Viele Hersteller stellen ihre Ersatzteilkataloge inzwischen auch online zur Verfügung. Die Vielzahl an original als auch an Zubehör Ersatzteilen ist heutzutage so groß, das es kaum noch Ersatzteilkataloge für neuere Modelle in Printform gibt.
Beispiel Explosionszeichnung:
Betriebsanleitungen (auch Bordbuch, Fahrerhandbuch oder Bedienungsanleitung) liegen dem Fahrzeug beim Kauf bei. Hier wird die Bedienung des Fahrzeuges beschrieben. Darüber hinaus beinhalten die Handbücher die wichtigsten technischen Daten wie Füllmengen, Abmessungen, Daten zu Reifen sowie Sicherheitsvorschriften. Eine Betriebsanleitung beschreibt mit wenigen Ausnahmen keine Reparaturen sollte aber immer griffbereit liegen um die wesentlichen Bedienfunktionen des Fahrzeuges nachschlagen zu können.
Alternativ zu den gedruckten Handbüchern bieten wir viele unserer Anleitungen auch als E-Book an. Inzwischen wählen über 70% unserer Kunden die digitale Form der Anleitungen, sofern diese Variante zu Verfügung steht.
Es gibt allerdings auch zahlreiche Kunden, die E-Books skeptisch gegenüber stehen. Wir empfehlen grundsätzlich die E-Book Variante! An dieser Stelle möchten wir daher mal die Vor- und Nachteile kurz aufführen:
Vorteile E-Books:
· Günstigerer Preis
· Umweltfreundlicher (Entfall des Transportweges und ggfs. Einsparung Papier)
· Durchsuchbar nach Stichworten
· Grafiken, Schaltpläne und Explosionszeichnungen zoombar
· Farbliche Darstellungen (sofern Dokument in Farbe erstellt ist)
· Sofort verfügbar
· Auf allen Geräten incl. Smartphone installierbar *
· Bei Bedarf teilweise oder vollständig ausdruckbar
· Lebenslange Lizenz
Nachteile E-Books
· Wiederverkauf ggfs. schwieriger als bei Büchern
· PC, Tablet, Notebook oder Smartphone mit PDF Software nötig
· Kein Widerrufsrecht nach Download
Lesen sie bitte auch unsere E-Book Hinweise unter den FAQs.
* Die Nutzung auf einem Smartphone empfehlen wir nur in Ausnahmefällen. Aufgrund der zahlreichen Grafiken, Tabellen und Explosionszeichnungen ist im Sinne der Bedienerfreundlichkeit ein größerer Bildschirm vorteilhaft.
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
- Keine erneute Eingabe der Daten bei Folgebestellungen
- Verwaltung der Liefer-und Rechnungsadressen
- Verwaltung und Download ihrer E-Book Bestellungen
- Prüfung des Bestellstatus Ihrer Bestellung
- Bestellhistorie der vergangenen Bestellung auf einen Blick
- Sonder-und Rabattaktionen
- Überweisung
- Kreditkarte (Master und Visa Karte)
- Paypal
- Paypal Express
- Apple Pay
- Google Pay
- Amazon Pay
- Schauen Sie nicht nur in Ihren Posteingang, sondern auch in Ihren Spam-Ordner. Je nach Einstellung Ihres Mail- oder Virenprogramms können unsere E-Mails auch schon fälschlicherweise als Spam bewertet werden.
- Bitte prüfen Sie, welche E-Mail-Adresse Sie bei Ihrer Bestellung angegeben haben, und überprüfen Sie die korrekte Schreibweise. Nicht selten erreichen uns E-Mails von Kunden, die mehrere E-Mail-Adressen verwenden und dann vergeblich in einem ihrer anderen Postfächer schauen.
- Prüfen Sie bitte, dass Ihr Postfach nicht voll ist.
Ja, sie sehen richtig....auf unserer Homepage gibt es keinerlei Werbung und Banner. Auch Newsletter oder Werbemails werden Sie von uns nicht erhalten.
Warum ist das so?
Wir sind nicht nur Verkäufer sondern auch ganz normale Internet Nutzer. Und wir sind auch genervt von der Flut an Werbung, Newsletter und Spammails. Deshalb fangen wir erst gar nicht damit an!
1. Sie haben bei uns ein Kundenkonto. Dann finden Sie Ihre Download-Artikel in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Download-Artikel“ und können diese dort verwalten und herunterladen. Wählen Sie das gewünschte E-Book aus und klicken Sie auf herunterladen. Alternativ erhalten alle Kunden mit einem Kundenkonto auch eine E-Mail, wie unter Punkt 2 beschrieben.
2. Sie bestellen als Gast ohne Kundenkonto. Sie erhalten unmittelbar nach dem Zahlungseingang eine E-Mail mit dem Downloadlink. In dieser E-Mail klicken Sie auf den blauen Text: „Herunterladen“ (siehe Screenshot unten).
Wichtig: Speichern Sie Ihre Datei unmittelbar nach dem Download auf einem (oder mehreren) Geräten Ihrer Wahl ab und legen Sie sich am besten eine Sicherungskopie an. Sie sind für die Speicherung Ihrer gekauften Datei selbst verantwortlich. Aufgrund von begrenzten Serverkapazitäten speichern wir jede Kundendatei auch nur 4 Wochen nach erfolgtem Download.
Ja, alle unsere E-Books lassen sich auf handelsüblichen Druckern auch komplett oder teilweise ausdrucken. Sollte es zu Druckproblemen kommen, kann dies an veralteten Druckern oder Druckertreibern liegen. In diesem Fall erkennen die Drucker die Schriftarten der PDF Datei nicht. Abhilfe schafft dann nur ein neuer Druckertreiber mit aktuellen Schriftarten. Im schlechtesten Fall benötigen Sie einen neueren Drucker.
Auch bei E-Book Bestellungen haben sie ein Widerrufsrecht.
Allerdings erlischt dieses bei uns mit dem Download des bestellten E-Books!
Auch wir mussten uns vor dem Missbrauch schützen. Leider gab es immer wieder Kunden die meinen, sie können ein E-Book bestellen, herunterladen, speichern und den Kauf dann widerrufen obwohl sie die Unterlagen weiter nutzen. Dies hätte im besten Falle Preiserhöhungen für alle seriöse Kunden bedeutet, im schlechteten Fall führt es zu ernsthaften Probleme für Anbieter digitaler Medien. Gemäss der gesetzlichen Regelung müssen daher alle unsere E-Book Kunden während des Bestellvorganges ihren Widerrufsverzicht proaktiv erklären. Lesen Sie bitte hierzu auch unsere Widerrufsbelehrung.
So lange sie den Artikel noch nicht heruntergeladen haben ist ein Widerruf natürlich jederzeit möglich und auch nachvollziehbare Fehlbestellungen werden wir kulant behandeln.
Nein, sie benötigen für unsere E-Books keinen speziellen E-Book Reader! Unserer E-Books lassen sich auf jedem Gerät (PC, Notebook, MAC, Tablet,Smartphone...) mit einem aktuellen PDF Programm (wir empfehlen den kostenlosen Adobe Reader oder besser) öffnen, lesen und ausdrucken.
- Bei Problemen auf Smartphones nutzen Sie bitte für einen weiteren Test einen PC, ein Notebook oder ein Tablet.
- Bitte nutzen Sie keine veraltete oder kostenlose PDF Software. Zuverlässig ist beispielhaft der kostenlose Adobe Reader in der aktuellen Version.
- Fahren Sie ihr Gerät einmal herunter, falls sie eine neue PDF Software installiert haben.
- Wird Ihre Datei korrekt angezeigt aber fehlerhaft ausgedruckt liegt dies meistens am Drucker, der die Schriftarten nicht erkennt. Es kann auch bei älteren Geräten helfen ein aktuelles Treiberpaket für ihren Drucker zu installieren.
Siehe Widerufsbelehrung
Beachten Sie bitte:
TECHNIK WIKI
Die FIN (VIN) im Fahrzeugschein:
Die FIN (VIN) am Fahrzeug:
Um Fahrzeuge eindeutig identifizieren zu können, gehört die Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN, im englischsprachigen Raum auch VIN für vehicle identification number) seit 1981 international zur Standardkennzeichnung. Die FIN setzt sich aus einem 17-stelligen Code aus Zahlen und Buchstaben zusammen, in dem Hersteller, Modell und andere unabänderliche Informationen über das Fahrzeug festgehalten sind. Die FIN hat damit die zuvor verwendete Fahrgestellnummer abgelöst. In der Umgangssprache wird aber auch die neue FIN vielfach weiter als Fahrgestellnummer bezeichnet.
Zu finden ist die FIN an der Karosserie des Fahrzeugs, manchmal mehrfach, und zwar eingeschlagen in ein Chassisbauteil. Zumeist im Motorraum im Bereich der Federbeindome, dem Kofferraumboden oder auch den Türeinstiegsbereichen. Das macht sie fälschungssicherer als die früher aufgenieteten Blechschilder mit Schlagzahlen. Bei modernen Autos steht die FIN auch unten vor dem Fahrer in der Windschutzscheibe. Die FIN ist aber auch fester Bestandteil der Fahrzeugpapiere. Sie steht in der Zulassungsbescheinigung Teil I und II (vor 2005 Fahrzeugschein und ‑brief).
Zeichen 1 bis 3: Herstellercode
Die ersten drei Stellen der FIN stellen den sogenannten World Manufacturer Identifier (WMI) dar, auch Weltherstellercode genannt. Hierbei gibt die erste Stelle das Land der Herstellung an. Afrika (A‑H), Asien (J‑R) und Europa (S‑Z) verwenden dafür Buchstaben, Nordamerika (1−5), Australien (6−7) und Südamerika (8−0) hingegen Zahlen. Der einzigartige WMI eines Herstellers setzt sich aus diesem und zwei weiteren passenden Zeichen zusammen und wird von der Society of Automotive Engineers (SAE) vergeben.
Die darauf folgenden Zeichen werden vom Hersteller definiert – zur weiteren Entschlüsselung werden daher zusätzliche Informationen von diesem benötigt, sie sind jedoch standardisiert aufgebaut.
Zeichen 4 bis 9: Modell und Baureihe
Die auf den Weltherstellercode folgenden sechs Zeichen geben das Modell, die Baureihe und/oder den Motortyp an, wobei die nicht vom Hersteller genutzten Plätze mit verschiedenen Füllzeichen (Ziffern oder Buchstaben) aufgefüllt werden, ehe der eigentliche Code folgt.
Zeichen 10: Modelljahrescode
Das zehnte Zeichen steht für das Modelljahr, d. h. das Jahr, in dem das erste Fahrzeug der Reihe gebaut wurde, und ist in Bezug auf das Modell und die Reihe definiert. Das Modelljahr entspricht nicht dem Baujahr des Fahrzeugs.
Zeichen 11: Herstellungsort
Das elfte Zeichen bezeichnet den Herstellungsort des Fahrzeugs.
Zeichen 12 bis 17: Produktionsnummer
Die letzten sechs Ziffern bilden schließlich die individuelle Produktionsnummer. Sie ist fortlaufend und in Kombination mit dem Modell und der Baureihe einzigartig.
Das Auto ist Baujahr 2018, Modelljahr 2019 und Erstzulassung 2020? Wie geht das?
Die Erklärung ist relativ einfach! Das Baujahr ist das Jahr, in dem das Fahrzeug produziert wurde. Und dabei ist es egal, ob es beispielsweise im Januar 2018 oder im Dezember 2018 gebaut wurde – in beiden Fällen lautet das Baujahr 2018.
Das Modelljahr bezeichnet das individuelle Modelljahr des Herstellers. Nahezu alle Hersteller beginnen mit dem Bau ihres neuen Modelljahres aber bereits üblicherweise nach den Sommerferien. Produziert ein Hersteller also ein Fahrzeug im Oktober 2018, ist das Modelljahr mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit 2019.
Die Erstzulassung (EZ) gibt weder Aufschluss über das Baujahr noch über das Modelljahr. Steht zum Beispiel ein Fahrzeug vom Baujahr 10.2018 (also Modelljahr 2019) lange beim Händler und wird erst 2020 verkauft, haben wir das eingangs beschriebene Szenario: ein Fahrzeug mit Baujahr 2018, Modelljahr 2019 und Erstzulassung 2020. Für den Kauf von technischer Literatur ist in der Regel immer das Modelljahr entscheidend! Aufschluss über das Modelljahr gibt in vielen Fällen der Fahrzeugschein. Ansonsten hilft eine FIN-Abfrage, die bei den meisten Herstellern leider kostenpflichtig ist.
Übrigens, die Wahrscheinlichkeit, im Netz einen vernünftigen FIN/VIN-Decoder zu finden, ist sehr gering! Fallen Sie nicht auf die zahlreichen dubiosen VIN-Decoder-Anbieter rein und investieren Sie bei solchen Anbietern kein Geld.
BDA = Bedienungsanleitung
BTA = Betriebsanleitung
ETK = Ersatzteilkatalog
GKB = Getriebebuchstabe - eindeutiger Herstellercode zur Identifikation des Getriebetypes
MKB = Motorkennbuchstabe - Eindeutiger Herstellercode zur Identifikation des Motortypes.
POD = Print on Demand, Print on Demand bedeutet Druck auf Bestellung. die Bücher werden also kundenspezifisch bei Bestellung gedruckt und gebunden. Die Erklärung hierfür ist recht simpel, erstens werden solche Unterlagen regelmäßig aktualisiert und zweitens sind Abnahmemengen nur sehr schwer zu kalkulieren. im POD-Verfahren erstellte Bücher sind natürlich teurer als Bücher, die in Großauflage hergestellt werden, der Herstellungspreis hängt beim Buchdruck also stark von der Auflagenmenge ab.
TIS = Technisches Informationssystem
VIN / FIN = Vehicle Identification Number bzw. Fahrzeugidentifikationsnummer.
WHB = Werkstatthandbuch
WIS = Werkstattinformationssystem