Audi Cabrio 8G (91-00) Karosserie Instandsetzung - Reparaturleitfaden

Tec-Verlag GmbH
Artikel Nr: AUD-Cabrio-8G-0007
ISBN-Nummer: 978-3-7397-0911-6
Verlag: TEC VERLAG GmbH

Dieses Produkt gibt es in folgenden Varianten

gedruckte Ausgabe
14,90 €
PDF Download
10,99 €
USB-Stick
14,90 €
New In stock 10.99 EUR
In stock
14,90 €
Inkl. 7% MwSt., zzgl. Versandkosten
Versandgewicht: 0.24 kg

Verfügbarkeit: Sofort versandfertig, Lieferfrist 1-3 Tage

Modelle: Audi Cabrio
Typencodes: 8G, 8G7

Artikelart: Reparaturleitfaden

Seitenzahl: 89

Artikelzustand: Neu

Sprache: Deutsch

Baujahre: 1991 - 2000

Leseproben
pdf

AUD-Cabrio-8G-0007_Karosserie-Instandsetzung

AUD-Cabrio-8G-0007_Karosserie-Instandsetzung (Größe: 113.9 KB)
Beschreibung

Produktdetails zu Audi Cabrio 8G (91/00) Karosserie Instandsetzung mit 89 Seiten. Auch als eBook (PDF Download) verfügbar.

Reparaturleitfaden Allgemeine Hinweise zur Karosserie-Instandsetzung, Karosserie-Montagearbeiten

Inhaltsverzeichnis

1 Grundsätzliche Hinweise

1.1 Diagnose von Unfallfahrzeugen

1.2 Grundsätzliches zur Karosserie - Instandsetzung

1.3 Anlieferungszustand der Karosserie bzw. Der Einzelteile für die Lackiererei

1.4 Richten

1.5 Trennschnitte

1.6 Karosserie Abschnittsteile und Teilstücke

1.7 Originalverbund

1.8 Verzinkte Karosserieteile

1.9 Reststücke entfernen

1.10 Neuteile

1.11 Ersatzteile

2 Sicherheitshinweise

2.1 Demontage von Bauteilen

2.2 Batterie, Schweißarbeiten

2.3 Elektronische Steuergeräte

2.4 Behandlung elektronischer Steuergeräte nach Unfall-Instandsetzung

2.5 Lack, Glas, Polster, Verkleidungen

2.6 Kraftstoffbehälter oder kraftstofführende Leitungen

2.7 Klimaanlage

2.8 Airbagsystem

2.9 Überprüfung von Sicherheitsgurten

2.10 Arbeiten an Fahrzeugen mit Gurtstraffer

2.11 Trenn - , Richt - und/oder Ausbeularbeiten an Fahrzeugen mit Airbag

2.12 Ausbau der Sitze mit Seitenairbag

3 Korrosionsschutz-Maßnahmen

3.1 Korrosionsschutz

3.2 Karosserie-Langzeitschutz
3.3 Gewährleistungs-Hinweise
3.4 Elektrolytische Verzinkung
3.5 Feuerverzinkung

4 Entsorgungshinweise

4.1 Praktizierter Umweltschutz in der Produktion

4.2 Recycling heißt

4.3 Der Umwelt-Grundsatz heißt:

4.4 Recycling

4.5 Kunststoffe

4.6 Entsorgung

4.7 Airbag

4.8 Kontaktkorrosionsschutz

5 Blähschaumteile

6 Symbolerklärung

6.1 Zeichenerklärung für Schweißarbeiten

6.2 Zeichenerklärung für Arbeitsverfahren

6.3 Hohlraumkonservierung

7 Karosserie-Klebeverbindungen

8 Stahlblechreparatur

8.1 Höherfestes Karosserieblech

8.2 Verzinkte Karosserieteile

8.3 Eingesetzte Verbindungstechniken

8.4 Eingesetzte Verbindungstechniken

9 Kunststoff-Reparatur-Verfahren

9.1 Kunststoffreparaturset

9.2 Beule Instandsetzen

9.3 Kratzer instandsetzen

9.4 Riss instandsetzen (bis 100 mm Länge)

9.5 Loch instandsetzen (bis 30 mm Durchmesser)

9.6 Kunststoffreparatur (GFK)

10 Glasreparatur

10.1 Reparatur von Windschutzscheiben

10.2 Voraussetzungen

10.3 Spezialwerkzeuge

10.4 Reparaturbeschreibung

11 Aluminium

11.1 Aluminiumreparaturen
11.2 Oberflächenbearbeitung
11.3 Ausbeulen

12 Das Audi Space Frame Konzept

13 Kontaktkorrosion!

14 Gewinde

15 Bolzen

16 Lack

17 Ersatzteile

18 Sicherheitshinweise

19 Oberflächenbearbeitung

20 Trennen

21 Ausbeulen

22 Rückformen

23 Temperaturkontrolle beim Erwärmen

24 Bördeln

25 Instandsetzung Schweißen

26 Strangprofil

27 Blech

28 Lochschweißung

29 Schweißen von Aluminium

30 Prüfung von Schweißnähten und Gussknoten

31 Lasernaht

32 Übersicht Nieten und Werkzeuge

33 Instandsetzung Nieten

34 Durchsetzfuegen (Clinchen)

35 Vollniet

36 Blindniet

37 Vollniet einsetzen

38 Stanzniet einsetzen

39 Blindniet einsetzen

40 Nietfehler

41 Absetzen

42 Eigenmaterial unterlegen

43 Spachteln von Trennschnitten

44 Klebstoffverbindung

45 Unzugängliche Nieten

46 Symbolerklärung

47 Zeichenerklärung für Nietarbeiten

48 Symbolerklärung

49 Hohlraumkonservierung